Universität Wien

030066 SE Seminar aus Arbeitsrecht - atypische und prekäre Beschäftigung (2019S)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung am 14.03.2019, 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, Zi001, Institut


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen atypischer und prekärer Beschäftigung, deren Risiken und Strategien auf nationaler und vor allem auf europäischer Ebene diesen zu begegnen. Studierende sollen dabei dazu anregt werden, sich nicht nur mit der rechtlichen Ausgestaltung, sondern auch mit den Kontexten dieser Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten zu beschäftigen und dies gemeinsam zu diskutieren. Dazu lesen wir als Vorbereitung und zur Einstimmung das Büchlein "Arbeit" von Füllsack und diskutieren dies gemeinsam in einem Zwischentermin.

Es ist bis Ende März ein kurzes Exposé zum Seminarthema (Themenaufriss, geplante Gliederung und eine erste Literaturliste) zu erstellen, im Mai wird es eine Diskussion des Buches "Arbeit" geben. Der Präsentationsblock findet dann Anfang Juni außerhalb (aber in der Nähe) Wiens statt.

Die bearbeitenden Themen werden in der Vorbesprechung vorgestellt und zur Bearbeitung verteilt.

Bis Ende März ist ein Exposee zu verfassen auf das es dann feed-back gibt. Es ist ein 15 minütiges Referat vorzubereiten und im Rahmen einer Blockeinheit außerhalb Wiens im Juni zu präsentieren. Eine schriftliche Seminararbeit ist nur abzufassen, wenn eine Approbation als Diplomarbeit angestrebt wird.

Im Mai findet ein Zwischentermin statt bei dem wir gemeinsam die Inhalte des Büchleins "Arbeit" von Füllsack diskutieren. Dabei werden die einzelnen Kapitel von Studierendengruppen präsentiert. Die Aufteilung erfolgt in der Vorbesprechung.

Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation, Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotet wird die Präsentation des zu bearbeitenden Themas (60%), die Präsentation des Buchkapitels (20%) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen (20%).

Prüfungsstoff

Literatur

Füllsack, Arbeit (2009) - vergriffen, wird den angemeldeten TeilnehmerInnen in digitaler Form über Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27