Universität Wien

030066 SE Seminar aus Arbeitsrecht - Plattformarbeit (2021W)

für DiplomandInnen und DissertantInnen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung 12.10.2021, 10:00-11:00, digital

weitere Termine:
Freitag 17.12.2021 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag 18.12.2021 09:00 - 13:00 Uhr

  • Dienstag 12.10. 10:00 - 11:00 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 17.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Samstag 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zusammenhang mit der Plattformarbeit, dh der Organisation von Dienstleistungen unter Zwischenschaltung einer Internetplatform, werden derzeit alle "Zukunftsthemen" des Arbeitsrechts diskutiert. In diesem Seminar erfolgt vor diesem Hintergrund eine umfassende sowie kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Plattformarbeit insb aus arbeitsrechtlicher Perspektive. Dies ist überaus aktuell, da Ende 2021 ein entsprechender Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zu erwarten ist. Studierende sollen außerdem im Zuge der Beschäftigung mit der PLattformarbeit dazu anregt werden, sich nicht nur mit deren rechtlicher Ausgestaltung, sondern auch mit den Kontexten der aktuellen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung zu beschäftigen.

Es ist bis Ende Oktober ein kurzes Exposé zum Seminarthema (Themenaufriss, geplante Gliederung und eine erste Literaturliste) zu erstellen, im November findet ein Zwischentermin zur Besprechung des Fortganges der Arbeit statt. Der Präsentationsblock findet dann am 17. und 18. Dezember statt. Die konkrete Abhaltung (Präsenz oder digital) richtet sich nach der konkreten Situation und den dann geltenden universitären Vorgaben; nach Möglichkeit findet das Seminar jedoch in Präsenz statt.

Die potenziell zu bearbeitenden Themen werden in der Vorbesprechung vorgestellt und zur Bearbeitung verteilt. Es werden dabei folgende Themenbereiche zur Bearbeitung angeboten, wobei Studierende hier ihre eigenen Schwerpunkte setzen können:
1. Digitalisierung und Arbeitsrecht
2. Was ist eigentlich Plattformarbeit? Das Phänomen und dessen Verbreitung weltweit
3. Bekämpfung der Scheinselbständigkeit – Beweislast und (widerlegliche) Vermutungen
4. Kollektivverträge für Selbständige
5. Algorithmisches Management in der Plattformwirtschaft und sonstwo
6. Grenzüberschreitende Plattformarbeit: anwendbares Recht und Gerichtsstand
7. Die Plattforminititative der Europäischen Kommission
8. Personentransport: Uber und Bolt – Geschäftsmodelle und (arbeits-)rechtliche Einordnung
9. Essenzustellung: Lieferservice und Lieferando – Geschäftsmodelle und (arbeits-)rechtliche Einordnung
10. Online-Microtasking: Clickworker – Geschäftsmodell und (arbeits-)rechtliche Einordnung
11. Plattformarbeit in der Rechtsprechung des EuGH
12. Plattformarbeit in der deutschen Rechtsprechung
13. Plattformarbeit in der italienischen Rechtsprechung
14. Plattformarbeit in der spanischen Rechtsprechung
15. Plattformarbeit in der Rechtsprechung des Vereinigten Königreichs
16. Plattformarbeit in Kalifornien: AB 5 und Proposition 22

Bis Ende Oktober ist ein Exposee zu verfassen auf das es dann feed-back gibt das auch in einem Zwischenbesprechungstermin diskutiert wird. Es ist ein 15 minütiges Referat vorzubereiten und im Rahmen der Blockeinheit im Dezember zu präsentieren. Eine schriftliche Seminararbeit ist nur abzugeben, wenn eine Approbation als Diplomarbeit angestrebt wird.

Bei allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exposé, Präsentation, Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotet wird das Exposée (10%), die Präsentation des zu bearbeitenden Themas (80%) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%).

Prüfungsstoff

Es ist eine Präsentation auf Basis der selbst recherchierten Literatur und Rechtsprechung zu halten - im Zuge des Exposé-Feedback werden Einstiegshinweise gegeben, sollte hier etwas fehlen. Auch im Zuge der Vorbereitungen werden Hilfestellungen geboten - eine Literaturliste zu den einzelnen Themen gibt es nicht, da gerade die Recherche wesentlicher Teil des Seminars ist.

Literatur

Zum Einstieg empfielt es sich das Konsultationsdokument der Europäischen Kommission samt der Arbeitsunterlage anzusehen - das findet sich alles hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_21_2944

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11