Universität Wien

030067 KU Grundfragen der Rechtsphilosophie und Rechtsethik für Nichtjurist*innen (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Mittwoch 30.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Mittwoch 06.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Mittwoch 27.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Mittwoch 11.05. 14:30 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 08.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Montag 13.06. 15:30 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Kurses sind kontroverse Positionen zum Begriff des Rechts, Recht und Moral (Legalität und Moralität), Gerechtigkeit und positives Recht, Menschenwürde und Menschenrechte. Diese Problemstellungen sollen aus ihren historischen Voraussetzungen (antikes und neuzeitliches Naturrechtsdenken, Gesellschaftsvertragstheorien, marxistische Rechtskritik, Kontroversen um den Rechtspositivismus, Theorien der Gerechtigkeit, Kommunitaristische Liberalismuskritik) entwickelt und anhand praktischer Fragen diskutiert werden. Dazu zählen etwa Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam, Menschenwürde (Sklaverei, Nationalsozialismus, "Retttungsfolter"), Menschenrechte und Demokratie, Universalität oder kulturelle Relativität der Menschenrechte (z.B Mädchenbeschneidung), "gerechter Krieg" und humanitäre Intervention, Religion und säkularer Staat, , sowie Bereiche angewandter Rechtsethik wie Medizinethik, Gentechnik, Umwelt- und Tierethik, Klimawandel, Rechte künftiger Generationen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
Anwesenheit, Kurzeferat, mündliche Mitarbeit, kurzer schriftlicher Test am Ende der LV.
Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung am 16.3. vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgeängige Anwesenheit bei allen Terminen, Kurzreferat und schriftlicher Test.

Prüfungsstoff

Durchgängige Anwesenheit, Kurzreferat und schriftlicher Test.

Literatur

Skriptum sowie zusätzliche Literatur zu den einzelnen Referatsthemen, auf moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 09.06.2022 07:47