030070 KU Immobiliensteuerrecht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 00:01 bis Di 27.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 27.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.12. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 17.12. 19:30 - 22:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 07.01. 18:00 - 20:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 14.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 21.01. 18:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Immobiliensteuerrecht
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit mit laufender Mitarbeit sowie und eine positive Abschlussklausur notwendig.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Bereiche Einkommen- und Umsatzsteuer. Die allgemeinen Grundsätze dieser Bereiche werden jeweils mit den spezifischen Ausprägungen, im Immobilienbereich mit praxisrelevanten Hinweisen betreffend die steuerliche Behandlung, ergänzt. Ein weiterer Teil der Lehrveranstaltung umfasst die Bereiche Grunderwerbsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer.
Prüfungsstoff
Vortrag und Lösung praxisbezogener Fälle
Literatur
Handbuch Immobilien & Steuern
Ing. Mag. Walter Stingl, Dkfm. Gerhard Nidetzky
Stand: 1. März 2007
MANZ`sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1999
Ing. Mag. Walter Stingl, Dkfm. Gerhard Nidetzky
Stand: 1. März 2007
MANZ`sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1999
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15