Universität Wien

030074 UE Anfängerpflichtübung aus Strafrecht (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Als Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist auf die ausreichende Anwesenheit sowie Mitarbeit hinzuweisen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anfängerpflichtübung beginnt am Dienstag, den 8. März 2016 und findet wöchentlich statt.

  • Dienstag 08.03. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 15.03. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 05.04. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 12.04. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 19.04. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 26.04. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 03.05. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 10.05. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 24.05. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 31.05. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 07.06. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 14.06. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 21.06. 16:15 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Fälle gemeinsam mündlich besprochen. Inhaltlich beschäftigt sich diese Anfängerpflichtübung mit dem materiellen Strafrecht, und zwar vor allem mit Problemen des Allgemeinen Teils anhand einiger weniger Delikte des StGB. Der besprochene Stoff (Inhalt der Fälle samt Erklärungen dazu und den ergänzenden Erklärungen im jeweiligen Zusammenhang) ist Klausurgegenstand.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt zwei schriftliche Klausuren. Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Klausuren zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note „Nicht Genügend“ gewertet. Es gibt keinen Ersatztermin. Bedenken Sie die Termine der Klausuren bei der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung! Sie können sich bis zum Tag vor der Klausur per Mail an mich abmelden.
Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen wer-den kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer in der ersten Stunde fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen. Zweimaliges (sonstiges) Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. zeigt sich aber auch beim namentlichen Aufrufen: Wer sich nicht meldet, gilt als nicht anwesend, auch wenn er anwesend ist. Ein Mitarbeitsplus ist Mindestvoraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.

Prüfungsstoff

Inhaltlich beschäftigt sich diese Anfängerpflichtübung mit dem materiellen Strafrecht, und zwar vor allem mit Problemen des Allgemeinen Teils anhand einiger weniger Delikte des StGB. Der besprochene Stoff (Inhalt der Fälle samt Erklärungen dazu und den ergänzenden Erklärungen im jeweiligen Zusammenhang) ist Klausurgegenstand.

Literatur

Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen findet sich unter www.strafrecht.univie.ac.at unter „Informationen zu Prüfungen“.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15