Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030075 UE Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 08.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 15.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 22.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 29.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 06.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 13.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 27.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 03.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 10.06. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 17.06. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Note auf die Klausur (75%) sowie der Note auf die Mitarbeit (25%) zusammen. Die Klausur findet am 10.6.2024 statt (Ersatztermin für den Fall der Verhinderung am Haupttermin: 17.6.2024). Bei der Klausur dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben oder der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind ein unerlaubtes Hilfsmittel, das auch abgenommen werden kann. In diesem Fall wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk eingetragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zu einer negativen Endbeurteilung. Die Anwesenheit wird kontrolliert. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung.
Die Note setzt sich aus der Note auf die Klausur (75%) sowie der Note auf die Mitarbeit (25%) zusammen
Die Note setzt sich aus der Note auf die Klausur (75%) sowie der Note auf die Mitarbeit (25%) zusammen
Prüfungsstoff
Grundlagen des Allgemeinen Teils I des Strafrechts sowie ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil I (insb Delikte gegen Leib und Leben, Vermögensdelikte).
Literatur
Reindl-Krauskopf/Salimi/Tipold, Falllösung Strafrecht - Eine Einführung, 2. Aufl (2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 08:45
Bei der Übung herrscht Anwesenheitspflicht.Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Teilnehmern*innen daher erwartet, dass sie sich für die einzelnen Stunden vorbereiten und nach der Übung den durchgemachten Stoff selbstständig wiederholen. Unterlagen werden rechtzeitig im auf Moodle bereitgestellt. Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe (zB Kodex, LexPack, FlexLex) mit!Ziele: Am Ende der Lehrveranstaltung sollten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die einzelnen Bereiche und das Wesen des Strafrechts haben, den strafrechtlichen Deliktsaufbau beherrschen und einfache Fälle strukturell einwandfrei lösen können.