030076 KU Produktbezogenes Umweltrecht, Chemikalienrecht (2019W)
Erörterung der REACH-Verordung; Warenverkehrsfreiheit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Fr 20.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 11.10.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 15:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 22.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 05.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 19.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 03.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Dienstag 17.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 14.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung schriftlich/mündlich am Ende der Lehrveranstaltung; alle Materialien erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; Beurteilungsmaßstab ist die Art der Lösung der wesentlichen Fragestellungen der Prüfungsaufgaben.
Prüfungsstoff
Chemikalienrecht EU/Österreich – im Umfang der in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Fragestellungen.
Literatur
einschlägige Rechtstexte, Judikatur - wird zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Methodik: Diskussion, Arbeiten an Fallbeispielen.
Zielsetzung: Entwicklung eines allgemeinen Verständnisses für verwaltungsrechtliche Instrumente im Hinblick auf Zielsetzungen (Umweltschutz) und Zielerreichung; Einblick in legistische Techniken und Methoden der Umsetzung/Einbettung von EU-Recht.