Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030077 VO Unternehmensrecht und Grundzüge des gewerblichen Rechtsschutzes (2025S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 02.04. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 09.04. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 30.04. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 07.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 14.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 21.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 28.05. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 04.06. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 11.06. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 18.06. 09:30 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: 1. und 4. Buch UGB. Gewerblicher Rechtsschutz (Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht) in Grundzügen

Methoden: Powerpoint-unterstützter Vortrag, Diskussion.

Ziele: Vorbereitung auf die MP Unternehmensrecht sowie auf den unternehmensrechtlichen Teil der FÜM II

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesungsprüfung wird durch einen digitalen Multiple-Choice Test auf Moodle abgehalten. Es werden 12 Fragen gestellt, wobei Sie nicht auf die vorherige Frage zurück kommen können. Falsche Antworten führen zu Punkteabzug.

Es handelt sich bei der Vorlesungsprüfung NICHT um die MP Unternehmensrecht, sondern um eine separate Form der Leistungskontrolle, die zur Selbsteinschätzung Ihres unternehmensrechtlichen Könnens dient. Um an der Vorlesungsprüfung teilnehmen zu können, müssen Sie sich innerhalb der Anmeldefrist separat per u:space/u:find zur Prüfung anmelden. Die bloße Anmeldung (Registrierung) für die Vorlesung reicht nicht aus.

Bei Teilnahme an der Prüfung werden die dabei erworbenen ECTS in Ihrem Sammelzeugnis unter dem Punkt "Interessensmodul" dokumentiert. Die erworbenen ECTS können unter Umständen als Studienaktivitätsnachweis genützt werden.

Der Test findet in einem Open-Book-Format statt, d.h. Sie können sämtliche Lernunterlagen bei der Prüfung heranziehen. Die Hilfe Dritter ist nicht gestattet und führt zu einem Schummelvermerk (X) auf dem Sammelzeugnis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es können maximal 12 Punkte erreicht werden. Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Es erfolgt eine Beurteilung durch „mit Erfolg teilgenommen“ (+) bzw „ohne Erfolg teilgenommen“ (-).

Prüfungsstoff

Literatur

Unternehmensrecht:
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht, 3.Auflage (2017), oder Krejci, Unternehmensrecht, 5.Auflage (2013).
Zum Einstieg Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I, 3.Auflage (2017).

Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes (Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht):
Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 4. Auflage (2018) 1 - 461.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 13.02.2025 08:45