030078 VO Juden und Judenheit(en) in Österreich. Eine Rechtsgeschichte. (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 18.01.2024 14:00 - 15:00 Digital
- Samstag 23.03.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Samstag 18.05.2024 12:00 - 13:00 Digital
- Samstag 08.06.2024 12:00 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: eine Registrierung via u:find ist notwendig, damit Sie Zugriff auf Moodle mit den Unterlagen und den Streaming-Link sowie die Aufzeichnungen haben. Eine Benotung ist mit der Registrierung nicht verbunden, sie erfolgt nur bei Teilnahme an der Prüfung zu einem der vier Termine!
- Donnerstag 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 09.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 16.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 23.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 30.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 07.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Donnerstag 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche online-Prüfung am Ende der LV (Schlussklausur) open book über einen Teil des Stoffes, zusätzlich mit Präsenzbonus.
Drei weitere Prüfungstermine für den Erst- oder Wiederholungsantritt (ebenfalls online).
Eine Benotung erfolgt nur im Fall der Teilnahme an dieser schriftlichen online-Prüfung, für die eine eigene Anmeldung via u:find erforderlich ist. Näheres siehe Moodle.
Drei weitere Prüfungstermine für den Erst- oder Wiederholungsantritt (ebenfalls online).
Eine Benotung erfolgt nur im Fall der Teilnahme an dieser schriftlichen online-Prüfung, für die eine eigene Anmeldung via u:find erforderlich ist. Näheres siehe Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der beantworteten Fragen der digitalen open-book-Schlussklausur erreicht werden.Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen Prüfung (keine prüfungsimmanente LV); Präsenzbonus
Näheres siehe Lernplattform.
Näheres siehe Lernplattform.
Prüfungsstoff
ergibt sich aus den Vorträgen und Lernunterlagen (nicht alle Vorträge müssen zur Prüfung gewählt werden, Präsenzbonus), für Näheres siehe die Lernplattform.
Sie müssen für die LV registriert sein, um Zugang zu den Unterlagen zu haben.
Sie müssen für die LV registriert sein, um Zugang zu den Unterlagen zu haben.
Literatur
Unterlagen für die Prüfung werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 09:25
1. 12.10. Reiter-Zatloukal: Organisatorisches & Stephan Wendehorst: Inhalt, Gegenstand und Methode der LV & Wolfgang Wieshaider: Jüdisches Recht
2. 19.10. Birgit Wiedl: Judenrecht in Österreich im Mittelalter
3. 09.11. Rachel Manekin: Der Umgang jüdischer Gemeinden im habsburgischen Galizien mit auswärtige Juden
4. 16.11. Stephan Schima: Die Rechtstellung der Juden im langen 19. Jahrhundert
5. 23.11. Erwin Schmidl: Der Dienst im Militär als Mittel der Integration der jüdischen Bevölkerung 1788-1918
6. 30.11. Kamila Staudigl-Ciechowicz: Juden und Jüdinnen an den mittel- und osteuropäischen Universitäten in der Zwischenkriegszeit
7. 07.12. Ilse Reiter-Zatloukal: Entrechtung, Beraubung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung nach dem „Anschluss“ 1938 am Bespiel der Ärzte- und Anwaltschaft
8. 14.12. Brigitte Bailer: „Vertriebene sind wir“. Die aus Österreich vertriebenen Jüdinnen und Juden in Opferfürsorge und Rückstellung
9. 11.01. Stephan Wendehorst: Jenseits deutscher Interpretamente: Antisemitismus/NS und Umgang mit Antisemitismus/NS in Österreich im ostmitteleuropäischen Vergleich
10. 18.01.– Test