030079 SE Seminar aus Rechtsgeschichte: Die Entstehung des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 10.04. 09:00 - 11:15 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 20:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 19.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Donnerstag 20.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende in einem fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums, für Studienanfänger*innen ist es nicht geeignet. In Einzelreferaten soll die Entstehung des Bundes-Verfassungsgesetzes 1920 nachgezeichnet werden. Die Themen umfassen die Gründung der Republik Deutschösterreich 1918 und den Vertrag von St. Germain 1919, die politischen Akteure (Karl Renner, Michael Mayr, Hans Kelsen ua) und die wesentlichen Problemfelder (Grundrechte, Föderalismus ua) bei den Beratungen. Auch die Entwicklung in Österreichs Nachbarstaaten (Deutschland, Tschechoslowakei ua) soll behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Seminarteilnehmer*innen wird ein 20minütiges Referat (19. und 20. Juni) sowie die Abfassung einer schriftlichen Arbeit bis 31. August.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Hängt vom gewählten Thema ab.
Literatur
Hängt vom gewählten Thema ab.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 11:05