030084 SE Seminar aus Völkerrecht (2017S)
(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit, mündliche Präsentation der Seminararbeit, sowie Mitarbeit.
Hilfsmittel sind an der Bibliothek vorhandene Literatur und Internetquellen. Für die Präsentation ist MS Power Point, Prezi oder ein ähnliches Programm zu verwenden.
Hilfsmittel sind an der Bibliothek vorhandene Literatur und Internetquellen. Für die Präsentation ist MS Power Point, Prezi oder ein ähnliches Programm zu verwenden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um in das Seminar aufgenommen zu werden, muss schon die Pflichtübung aus Völkerrecht absolviert worden sein. Im Fall eines zu großen Andrangs werden jene Kandidat/inn/en bevorzugt aufgenommen, die auch schon die mündliche Modulprüfung aus Völkerrecht absolviert haben.
Prüfungsstoff
Die Themen der Seminararbeiten und Präsentationen werden in der ersten Einheit vergeben.
Literatur
Je nach gewähltem Thema werden den Teilnehmer/inne/n entsprechende Literatur empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit aktuellen Entwicklungen in folgenden Spezialgebieten: Internationales Investitionsrecht und internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Völkerrecht und Islam; Weltraumrecht, Luftrecht und Seerecht.
In der ersten Einheit werden konkrete Themen vorgeschlagen und besprochen. Darüber verfassen die Teilnehmer/innen anschließend Seminararbeiten, die diese Themen wissenschaftlich bearbeiten und diskutieren. Im Mai/Juni finden zwei ganztätige Einheiten statt, in denen die Seminararbeiten mündlich präsentiert und denn mit den anderen Teilnehmer/innen diskutiert werden. Jede/r Teilnehmer/in erhält ein ausführliches mündliches und schriftliches Feedback.