Universität Wien

030089 SE Seminar aus Öffentlichem Recht: Aktuelle Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes (2017S)

(gemeinsam mit Dr. Ingrid Siess-Scherz und Dr. Christoph Konrath)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Persönliche Anmeldung vom 01. bis 10. März 2017 bei Frau Susanne Karner, Zi. 630, susanne.karner@univie.ac.at

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

02.05.2017 16:30-18:00 und 01.06.2017 09:00-19:00 im Parlament
02.06.2017 09:00-19:00 am Verfassungsgerichtshof

Montag 13.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.
Inhalt: Das Seminar dient dazu, ausgewählte Erkenntnisse und Beschlüsse aus der jüngeren Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes zu analysieren und kritisch zu würdigen. Im Zentrum stehen Judikate mit Auswirkungen auf das Parlament und auf den Verfassungsgerichtshof.
Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.
Themengebiete und Judikate:
Wahlrecht: VfGH 18.06.2015, W I 1/2015; VfGH 23.11.2015, W I 3/2015, und VfGH 23.11.2015, W I 4/2015; VfGH 18.02.2016, W III 1/2016; VfGH 01.07.2016, W I 6/2015; VfGH 15.10.2016, W IV 1/2016
Parlaments- und Parteienrecht: VfGH 15.6.2015, UA 2, 4/2015; VfGH 08.10.2015, UA 3/2015; VfGH 01.07.2015, UA 5/2015, und VfGH 01.07.2015, UA 6, 7/2015; VfGH 06.10.2015, UA 9/2015, und VfGH 06.10.2015, UA 10/2015; VfGH 08.03.2016, G 446/2015; VfGH 13.10.2016, E 1406/2016, und VfGH 13.10.2016, G178/2016; VfGH 13.12.2016, E 729/2016
Grundrechte: VfGH 10.03.2015, G 180/2014 ua; VfGH 11.03.2015, E 1884/2014; VfGH 08.10.2015, G 20/2015 ua; VfGH 9.12.2015, G 165/2015; VfGH 09.03.2016, G 447-449/2015; VfGH 14.10.2016, E 552/2016 ua; VfGH 15.10.2016, G 7/2016; VfGH 02.12.2016, G 497/2015 ua
Rechtsschutz: VfGH 03.03.2015, G 181/2014, und 25.11.2015, G 403/2015; VfGH 12.03.2015, G 151/2014 ua; VfGH 14.06.2016, G 72/2016, VfGH 03.10.2016, G 254/2016, VfGH 29.11.2016, G 370/2016, uvam
Einwirkungen des Unionsrechts: VfGH 02.03.2016, E 1688/2015; VfGH 15.10.2016, A 15/2015; VfGH 15.10.2016, E 945/2016 ua, und VfGH 15.10.2016, G 103/2016
Verordnungsprüfung: VfGH 29.02.2016, V 132/2015; VfGH 02.07.2016, V 157/2015 ua, und 12.10.2016, V121/2015 ua; VfGH 05.10.2016, V 2/2016
Bundesstaatliche Kompetenzverteilung: VfGH 12.3.2015, E 58/2015; VfGH 18.06.2015, G55/2015 ua; VfGH 29.02.2016, G 384/2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
-Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
-Anwesenheit während des gesamten Seminars
-Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 26. Mai 2017
-Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 1. Juli 2017
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15