Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030116 KU Jugendkriminalität und Jugendstrafvollzug (2013S)
gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und Themenvergabe: 19.3.2013Teilnehmerzahl max. 30 PersonenDie Aufnahme in die LV setzt die positive Absolvierung der VO "Grundlagen der Kriminologie" voraus. Bei Überbelag entscheidet das Los über die Aufnahme.
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 09.04. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 16.04. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 07.05. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 14.05. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 28.05. 10:00 - 13:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über das Phänomen Jugendkriminalität und seine Entwicklung und Reaktionen auf kriminelles Verhalten Jugendlicher, Präventionsmöglichkeiten sowie Rechtliches und Empirisches zum Strafvollzug.Gemeinsame Diskussion ausgewählter Fragen, die von den Studierenden zu Hause erarbeitet und im Forum diskutiert werden;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines Referates, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Studierenden sollen die Besonderheiten der Jugendkriminalität und ihrer Phänomene nahegebracht werden. Durch die Diskussion der vermuteten Ursachen von Jugendkriminalität und Möglichkeiten der Prävention soll weiters ihr Verständnis dafür geweckt werden, dass in diesem Bereich Sanktionen aller Art - insbesondere aber strafrechtlicher Natur - mit besonderer Sorgfalt zu wählen sind.
Prüfungsstoff
Durch einen Wechsel von Referaten der Studierenden und Diskussionsphasen sollen die TeilnehmerInnen zur aktiven Mitwirkung an der Lehrveranstaltung animiert werden.
Literatur
Im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien finden Sie eine beispielhafte Übersicht, wobei sich die Recherche für die Referate aber nicht auf die dort genannten Bücher und Aufsätze beschränken sollte!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15