030117 PF Pflichtübung aus Völkerrecht (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 00:05 bis Mo 29.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Di 21.10.2014 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 04.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 16.12. 18:30 - 20:00 Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung widmet sich den wichtigsten Fragen des Völkerrechts. Der Fokus liegt auf Themen, die von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Völkerrechtsordnung sind: Völkerrechtsquellen, die Beziehung des Völkerrechts zu nationalem Recht, Staatensukzession, völkerrechtliche Immunitäten und Privilegien, Staatsangehörigkeiten und diplomatisches Schutzrecht, Grundregeln der Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten sowie Grundlagen des Wirtschaftsvölkerrechts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Schriftliche Prüfungen: Zwei schriftliche Prüfungen stellen 80% der Gesamtnote dar.
2. Mitarbeit: Die aktive Diskussionsteilnahme macht 20% der Gesamtnote aus.
2. Mitarbeit: Die aktive Diskussionsteilnahme macht 20% der Gesamtnote aus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fallbezogene Anwendung theoretischer Kenntnisse des Völkerrechts, dessen Beziehung zum innerstaatlichen Recht sowie dessen Bedeutung in den internationalen Beziehungen.
Prüfungsstoff
Aufbereitung völkerrechtlicher Probleme anhand von Fällen. Diskussion problemorientierter Fälle. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb werden in der Lehrveranstaltung mit den Teilnehmern vereinbart.
Literatur
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts5, Band 1 und 2 (Manz 2013), sowie ergänzend Beham/Hödl/Hofbauer, Ergänzungsskriptum Völkerrecht (facultas.wuv 2012)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15