Universität Wien

030118 KU Investigativer Journalismus im Rechtsstaat (2019S)

Die zwiespältige Rolle der Medien in Strafverfahren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

15.05.2019: 08:45 - 15:30 Uhr
Exkursion ans Landesgericht für Strafsachen Wien, Landesgerichtsstraße 11, 1080 Wien

  • Donnerstag 09.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 23.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 06.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von Panama-Papers bis Hypo, vom Fall Kampusch bis zu den Miss-Ständen im Strafvollzug bis zum Fall Karl-Heinz Grasser und der BVT-Affäre: investigativer Journalismus und „report on investigations“ braucht amtliche Dokumente, Ermittlungsakten und Dokumente von Strafverfolgungsbehörden. Wie gelangen Medien legal an diese Dokumente und wie sollen sie damit umgehen? Welche Behörden und Akteure von Strafverfahren muss man kennen? Wie wird man als Journalist von der Litigation PR-Industrie instrumentalisiert – und wie wehrt man sich dagegen? Und wo endet das legitime Interesse der Öffentlichkeit an Ermittlungen und wo beginnt der höchstpersönliche Lebensbereich und das Recht auf ein faires Verfahren bei Betroffenen - zumal in Zeiten der social Media?

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, Jurist und Enthüllungsjournalist gibt juristische und praktische Einblicke in das Handwerk des Justiz- und Polizeijournalismus.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

Sie lernen die wichtigsten Tools und Techniken von investigativen Reportern kennen
Sie erfahren, wie Medien an Gerichts- und Polizeidokumente kommen
Sie erlernen wie ein Strafverfahren aufgebaut ist, wer Akteneinsichtsrechte hat und zu welcher Informationspolitik Behörden verpflichtet sind
Sie erlangen fundiertes Wissen um die rechtlichen Grundlagen investigativ-journalistischer Tätigkeit
Sie erhalten die Möglichkeit im Feld – also im Landesgericht für Strafsachen - selbst zu recherchieren und zu schreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden sollen eine Gerichtsreportage verfassen und beim Kurs anwesend sein. Eine Prüfung im engeren Sinne gibt es nicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Ausarbeitung der Reportage

Prüfungsstoff

Mark Lee Hunter. Story Based Inquiry
http://www.storybasedinquiry.com/

Literatur

Hugo de Burgh: Investigative Journalism. https://www.amazon.de/Investigative-Journalism-Hugo-Burgh/dp/0415441447

MedienG
StGB
B-VG
EMRK insb. Art 6,8 und 10

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08