030121 VO Gesellschaftsrecht (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 19.01.2024 10:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 22.02.2024 10:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 02.05.2024 10:00 - 10:30 Digital
- Donnerstag 20.06.2024 10:00 - 10:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 18.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 25.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 08.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 15.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 22.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 29.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 10.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 17.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesungsprüfung wird durch einen digitalen Multiple-Choice Test auf Moodle abgehalten.Es handelt sich bei der Vorlesungsprüfung NICHT um die MP Unternehmensrecht, sondern um eine separate Form der Leistungskontrolle, die zur Selbsteinschätzung Ihres unternehmensrechtlichen Könnens dient. Die Anmeldung (Registrierung) für die Vorlesung reicht nicht aus, eine separate Anmeldung zur Vorlesungsprüfung ist unbedingt nötig, damit dann auch die Noten eingetragen werden können.Bei Teilnahme an der Prüfung werden die dabei erworbenen ECTS in Ihrem Sammelzeugnis unter dem Punkt "Interessensmodul" dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Es erfolgt eine Beurteilung durch „mit Erfolg teilgenommen“ bzw „ohne Erfolg teilgenommen“.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013);
zu GesbR und Kapitalgesellschaften: Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020) 32-89, 262-542 oder Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) 31-86, 257-526 oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019) 875-114, 227-454.
Zum Einstieg evtl. Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II, 3. Auflage (2017).
zu GesbR und Kapitalgesellschaften: Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht, 2. Auflage (2020) 32-89, 262-542 oder Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) 31-86, 257-526 oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019) 875-114, 227-454.
Zum Einstieg evtl. Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II, 3. Auflage (2017).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 08.11.2023 09:26
Es werden die grundlegenden Ordnungsfragen des Gesellschaftsrechts behandelt, insbesondere der Personen- (GesBR, OG, KG) und Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, ferner SE).
Ziele:
Vermittlung der prüfungsrelevanten Inhalte des Fachs "Gesellschaftsrecht"; (MP Unternehmensrecht und unternehmensrechtlicher Teil der FÜM II).
Methoden:
Powerpoint-unterstützter Vortrag, Diskussion.