Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030121 KU Ethik in der Konfliktregelung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 00:01 bis Fr 14.03.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 18.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 18.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 23.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Freitag 23.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Samstag 24.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kurs werden ethische Fragen der außergerichtlichen Konfliktlösung erörtert. Im Zentrum stehen zentrale Begriffe wie "Gerechtigkeit", "Autonomie", "Allparteilichkeit/Neutralität" und "Fairness". Ferner wird die Bedeutung von Emotionen im Verfahren analysiert. Darüber hinaus werden diese Aspekte in ihrer Beziehung zur Gerichtsbarkeit durchleuchtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate der Studierenden (Dauer 15-20 Minuten). Die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben. Bis Freitag 16. Mai sind schriftliche Ausarbeitungen der Referate (fünf bis sieben Seiten) der Lehrveranstaltungsleitung elektronisch zu übermitteln.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat und mündliche Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Wird bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 15:05