030134 KU Völkerrechtsgeschichte (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wartelisteplätze: Studierende auf Wartelisteplätzen haben die Möglichkeit, durch Anwesenheit in der ersten Einheit einen Platz in der Lehrveranstaltung zu erhalten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 00:01 bis Mo 10.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Di 08.11.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 19.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 09.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 23.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 30.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 07.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 14.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertieftes Verständnis für Probleme des Völkerrechts und der Völkerrechtsgeschichte anhand ausgewählter Beispiele aus allen Epochen der Geschichte der Menschheit.Besprechung von Fragestellungen aus der Völkerrechtgeschichte anhand von Quellenstellen (unter Heranziehung juristischer und globalgeschichtlicher Perspektiven).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Zwei schriftliche Klausuren.ERASMUS-Students can take an oral exam in English or German.
(Für ERASMUS-StudentInnen besteht die Möglichkeit eine mündliche Prüfung in englischer oder deutscher Sprache zu absolvieren.)
(Für ERASMUS-StudentInnen besteht die Möglichkeit eine mündliche Prüfung in englischer oder deutscher Sprache zu absolvieren.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote ergibt sich aus dem Notendurchschnitt der beiden Klausuren.
Eine nicht mitgeschriebene Klausur wird einem "Nicht Genügend" gleichgehalten.
Eine nicht mitgeschriebene Klausur wird einem "Nicht Genügend" gleichgehalten.
Prüfungsstoff
Der Kurs erstrebt, die Völkerrechtsgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart zu verfolgen und eine möglichst globalgeschichtliche Perspektive einzunehmen. Dabei sollen die wesentlichen Epochen und Institute sowohl der Staatenpraxis als auch der Völkerrechtswissenschaft angesprochen werden. Dies geschieht zunächst aus juristischer Sicht, aber unter Berücksichtigung von Erkenntnissen auch allgemeiner Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft (IB), Philosophie und Soziologie.
Literatur
Ziegler, Karl-Heinz, Völkerrechtsgeschichte: ein Studienbuch, 2. Auflage, München 2007, Verlag C. H. Beck.The Oxford Handbook of the History of International Law, ed. by Bardo Fassbender and Anne Peters, Oxford University Press 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15