030137 SE Seminar aus Globalisierung und Rechtspluralismus (2024S)
Konzepte, Kritiken, Konstellationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis So 03.03.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Dienstag 16.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 17.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 14:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 20.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen Leistungsnachweis im Seminar ist eine 20-25 minütige Präsentation zu halten und ein Handout vorzubereiten. Die Möglichkeit zum Verfassen von Diplomseminararbeiten (50.000 Zeichen) ist gegeben. Auch Promovierende sind herzlich willkommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des gesamten Blockseminars erwartet.
Prüfungsstoff
Im Rahmen des Seminars ist ein eigener Vortrag vorzubereiten.
Literatur
Zum Einstieg in den Themenkomplex werden einige Quellen zur ersten Orientierung bekannt gegeben. Der Großteil der Literatur soll von den Studierenden im Rahmen ihrer individuellen Recherche selbst erarbeitet werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.05.2024 08:25
Das Seminar befasst sich mit den Auseinandersetzungen um Rechtspluralismus, wie sie seit den 1960er Jahren in der Rechtsanthropologie und der Rechtssoziologie geführt werden. Es gibt Einblicke in die theoretischen Debatten und fragt nach deren Bedeutung für Recht und Gesellschaft. Zudem werden konkrete Konstellationen des Rechtspluralismus beleuchtet und danach gefragt, worum genau in ihnen gerungen wird. Recht? Rechte? Politik?