Universität Wien

030141 KU Völkerrechtsgeschichte (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 27.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 03.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 10.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 17.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 24.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 01.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 15.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 12.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 19.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertieftes Verständnis der Geschichte des Kolonialismus und dessen Verhältnis zum Rechts anhand ausgewählter Beispiele aus allen Epochen seit der Frühen Neuzeit.

Besprechung von Fragestellungen aus der globalen Rechtsgeschichte anhand von Quellenstellen und Sekundärtexten (unter Heranziehung juristischer und historischer Perspektiven).

ERASMUS-StudentInnen sind im Kurs herzlich willkommen!
ERASMUS-Students are always welcome at the course!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kolloquium und Mitarbeit

ERASMUS-Students can take an oral exam in English or German.
(Für ERASMUS-StudentInnen besteht die Möglichkeit eine mündliche Prüfung in englischer oder deutscher Sprache zu absolvieren.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note ergibt sich aus dem Kolloquium und der Mitarbeit.

Es gibt außerdem die Möglichkeit der Verbesserung durch eine freiwillige Lektüreaufgabe.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Kurs bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.09.2022 11:48