030143 KU Menschenrechtliche und europarechtliche Grundlagen von Gleichheit und Nichtdiskriminierung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 11.04. 10:30 - 14:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 12.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 07.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Themen- und Terminvereinbarung in den ersten beiden Kurseinheiten. Die Präsentationen finden nicht isoliert statt, sondern werden thematisch in den Kursablauf eingebaut.
Themen- und Terminvereinbarung in den ersten beiden Kurseinheiten. Die Präsentationen finden nicht isoliert statt, sondern werden thematisch in den Kursablauf eingebaut.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanwesenheit von zwei Drittel der Lehrveranstaltungszeit
Aktive Mitarbeit
Präsentation
Aktive Mitarbeit
Präsentation
Prüfungsstoff
Erstellen eigener Präsentationsunterlagen
Literatur
Unterlagen werden im Lauf der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.03.2024 11:05
Das Diskriminierungsverbot ist aber nicht absolut und kann auch mit anderen Grund-und Freiheitsrechten kollidieren.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkonzepte von Gleichheit, Gleichbehandlung, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung unter Bezugnahme auf internationale und europäische Vorgaben dargestellt und diskutiert. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ( auch Nichtjurist_innen) ein grundlegendes Verständnis für die Kernfragen dieses Rechtsbereiches zu vermitteln.
Die Bedeutung dieser weitgehend als Individualrechte formulierten Prinzipien wird insbesondere anhand der einschlägigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und des Gerichtshofes der Europäischen Union behandelt.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit Equality als einem gesellschaftspolitischen Ziel und damit, wie Gesetzgebung und Justiz dazu beitragen (können) diesem Ziel näher zu kommen.o Gleichheit und der Gleichheitsgrundsatz, für wen gilt er?
o Steht der Gleichbehandlungsgrundsatz in Konflikt mit anderen Grundrechten?
o Rechtliche Einordnung unterschiedlicher Formen von Diskriminierungen
o EGMR und EUGH, zwei Gerichtshöfe – zwei Rechtsordnungen?
o Zugang zum Recht und prozessuale Besonderheiten im Anti-Diskriminierungsrecht
o Anti-Diskriminierung in unterschiedlichen Rechtssystemen (national, EU, Europarat und UN)
o Equality und Inclusion - die rechtliche Perspektive
o Proaktive Rechtsinstrumente - positive Maßnahmen und Barrierefreiheit
o Anti-Diskriminierung als Politikfeld