Universität Wien FIND

030150 PUE Anfängerübung zu den Grundlagen des Europarechts (Diplom, iReWi) (2021W)

zur Vorbereitung auf die FÜM 1 / zugleich zur Vorbereitung auf die schriftliche MP Einführung in das int. Recht

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.10. 10:00 - 12:00 Digital
Freitag 15.10. 10:00 - 12:00 Digital
Freitag 22.10. 10:00 - 12:00 Digital
Freitag 29.10. 09:00 - 12:00 Digital
Freitag 05.11. 10:00 - 12:00 Digital
Freitag 12.11. 10:00 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nachmeldungen:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Anzahl, Nachmeldungen außerhalb des Anmeldesystems oder auch nur Zuhören/Freischalten auf Moodle leider nicht möglich ist! Allerdings kommt es zu einer nachträglichen Anmeldung von Studierenden auf der Warteliste bei entsprechenden Anmeldungen von regulär angemeldeten Personen.

Ziele: Diese Übung dient der Vorbereitung auf den europarechtlichen Teil der FÜM I. Zu diesem Zweck wird der Prüfungsstoff schwerpunktmäßig anhand von Wiederholungsfragen, kurzen Fällen und Beispielen besprochen.

Inhalte: Grundlagen der Unionsrechtsordnung, sowie des formellen (Organisationsrecht, Verfahrensrecht) und materiellen (Grundfreiheiten, Wettbewerbsrecht) Europarechts.

Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Vollständigkeit des unterrichteten Stoffes besteht und eine über die Übung hinausgehende, eigenständige Vorbereitung auf den europarechtlichen Teil der FÜM 1 erforderlich ist. Über das prüfungsrelevante Skriptum "Einführung in das Europarecht" hinausgehende Unterlagen zur Vorbereitung auf die Prüfung (zB Beispielfragen, Musterangaben) finden Sie hier: https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/pruefungen/fuem-i/

Methode: Vortrag, kurze Fallstudien.

Die Übung wird aufgrund der aktuell verschärften Regelungen ausschließlich online stattfinden!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
- Zwischentest (max 20 Punkte, voraussichtlich am 22.10.2021) und Abschlusstest (max 30 Punkte, am 12.11.2021). Beide Tests finden online über Moodle statt!
- Es wird die Mäglichkeit bestehen, zusätzliche Punkte über Mitarbeit zu sammeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit in der ersten Einheit oder entschuldigtes Fernbleiben; max 1 zusätzliches Fernbleiben;
- Erreichen von insgesamt mind 25 Punkte, die durch die beiden Tests sowie Mitarbeit gesammelt werden können

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 48 - 50 und mehr Punkte
Gut: 41 - 47 Punkte
Befriedigend: 33 - 40 Punkte
Genügend: 25 - 32 Punkte
Nicht genügend: 0 – 24 Punkte

Prüfungsstoff

Thomas Jaeger, Einführung in das Europarecht (3. Auflage 2020, facultas)

Literatur

A. Pflichtliteratur zur Vorbereitung auf die jeweilige Einheit:
-Thomas Jaeger, Einführung in das Europarecht (3. Auflage 2020, facultas)
-Gesetzestext (zB Kodex Europarecht, LexisNexis; alle sonstigen unkommentierten Gesetzestexte, zB ausgedruckte Fassungen zu EUV, AEUV, Grundrechtecharta oder LexPack FÜM 1)

B. Weiterführende Literatur (optional):
-Kopetzki/Potocnik-Manzouri/Safron/Tillian/Wieser, Casebook Europarecht (facultas, Neubearbeitung 1. Auflage 2019)
-Thomas Jaeger, Materielles Europarecht (LexisNexis, 2. Auflage 2020)
- zusätzliche (optionale) weiterführende Literatur finden Sie hier: https://eur-int-comp-law.univie.ac.at/pruefungen/fuem-i/

C. In der Zeitschrift JAP finden Sie Musterlösungen für den europarechtlichen Teil der FÜM I. Achtung: Auf Aktualität dieser Musterlösungen achten! (optional)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:13