030155 SE Grenzüberschreitende organisierte Kriminalität: Der illegale Tier- und Pflanzenhandel, Teil 2 von 2) (2019S)
Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung für die Veranstaltung im Wintersemester erforderlich (Teil I).
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: Besprechungsraum 2. Stock, Schenkenstraße 4, 1010 Wien
21.02.2019, 15:00 - 18:00 Uhr: Weiterentwicklung des Forschungsprojekts
09.04.2019, 15:00 - 18:00 Uhr: wissenschaftliches Schreiben
25.04.2019, 13:00 - 16:00 Uhr: von der Seminararbeit zur Veröffentlichung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar, das sich über zwei Semester erstreckt und gemeinsam mit den Universitäten Zürich und Queensland abgehalten wird, behandelt ausgewählte Themen zur grenzüberschreitenden Kriminalität. Im WS 2018/SS 2019 liegt der Schwerpunkt auf dem illegalen Tier- und Pflanzenhandel. Studierende bearbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und erhalten zusätzliches Training zu wissenschaftlichem Arbeiten, Vortragen, Textanalyse und Schreiben. Teil 1 (WS 2018) beinhaltet die Forschungs- und Vortragsphase; Teil 2 (SS 2019) das Verfassen der schriftlichen Arbeit.Teilnahme am vorausgehenden Seminar im Wintersemester 2018/19 ist Voraussetzung für die Teilnahme im Sommersemester 2019.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Each student must submit an individual, written report of his/her research topic (fully footnoted and referenced according to the Australian Guide to Legal Citation (University of Melbourne, 4th edition). All papers must have an introduction, conclusion and a bibliography. 50,000 characters (minimum requirement for U:Vie Diploma students)]. The assessment is, however, based on quality, not quantity.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grading criteria:
• Identify, scope, introduce, and state the significance of the research project;
• Critically analyse and explore relevant issues;
• Structure and weight relevant issues;
• Develop alternative strategies and recommendation for reform;
• Communicate clearly and efficiently in a written paper; and
• Conduct in-depth research using information and literature of highest quality.
• Identify, scope, introduce, and state the significance of the research project;
• Critically analyse and explore relevant issues;
• Structure and weight relevant issues;
• Develop alternative strategies and recommendation for reform;
• Communicate clearly and efficiently in a written paper; and
• Conduct in-depth research using information and literature of highest quality.
Prüfungsstoff
continuation of research projects from previous semester
Literatur
All relevant resources are available on the Moodle learning platform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.02.2019 00:03