Universität Wien

030158 KU Schwerpunkte des Kapitalgesellschaftsrechts (vertiefend) (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 15.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 22.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 29.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 05.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 12.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 03.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 10.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Dienstag 17.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs vertieft wichtige Aspekte des Kapitalgesellschaftsrechts und erörtert praktische Fälle und Beispiele, die in Lehrbüchern und Skripten nicht zu finden sind. Im Kurs werden mehrere Gastvortragende aus der Wirtschaft zu Wort kommen, um auch wirtschaftliche Aspekte einfließen zu lassen. Im Kurs wird folgende freiwillige Projektarbeit angeboten:
1. Gründung eines Unternehmens anhand eines Businessplans
2. Analyse börsenotierter Unternehmen anhand ihres Geschäftsberichts.
Der Kurs ist eine sehr gute Vorbereitung auf die Modulprüfung Unternehmensrecht, was das Kapitalgesellschaftsrecht (einschließlich Genossenschaften, Sparkassen, Versicherungsvereine, Privatstiftungen) betrifft.

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Organisation von Kapitalgesellschaften, die Rechte und Pflichten von Geschäftsführern, Vorstand, Aufsichtsrat, die Rechte der Gesellschafter und Aktionäre.
Vortrag anhand von Powerpoint-Präsentation; Interviews mit Gastreferenten aus der Wirtschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur und Mitarbeit (Präsentation der Analyse eines wirtschaftlich bedeutenden Unternehmens/Konzerns).

Der letzte Termin des Kurses (17.12.2024) ist zugleich auch der Prüfungstermin!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Klausur und Mitarbeit (Präsentation der Analyse eines wirtschaftlich bedeutenden Unternehmens/Konzerns)

Prüfungsstoff

Literatur

Artmann/Rüffler; Gesellschaftsrecht (2020)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 10:46