Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030159 PUE Übung aus Zivilrecht (2023S)
einschließlich Internationalem Privatrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Mo 27.02.2023 10:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 16.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 29.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 30.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 20.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 27.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 04.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 11.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 25.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 01.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 15.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Klausuren und Mitarbeit.
In der schriftlichen Klausur sollen die Studierenden das bereits erlernte Wissen überprüfen können.
In der schriftlichen Klausur sollen die Studierenden das bereits erlernte Wissen überprüfen können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufnahmekriterium: Absolvierung des 1. Studienabschnittes inkl. FÜM I.
Positive Beurteilung: Entweder zwei positive Klausuren oder eine positive Klausur und 3 Mal Mitarbeit.
Es herrscht Anwesenheitspflicht in allen Einheiten (ausgenommen Klausurtermine). Zweimaliges Fehlen ist möglich, eine Entschuldigung ist nicht nötig. Ab dem dritten Fehlen wird die Übung negativ beurteilt.
HINWEIS: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne vorherige Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden abgemeldet und die Plätze an anwesende Studierende auf der Warteliste vergeben.
HINWEIS: Wer nach Ende der Abmeldefrist angemeldet ist, wird benotet, selbst wenn keine Mitarbeit erfolgt oder keine Klausur mitgeschrieben wird.
Positive Beurteilung: Entweder zwei positive Klausuren oder eine positive Klausur und 3 Mal Mitarbeit.
Es herrscht Anwesenheitspflicht in allen Einheiten (ausgenommen Klausurtermine). Zweimaliges Fehlen ist möglich, eine Entschuldigung ist nicht nötig. Ab dem dritten Fehlen wird die Übung negativ beurteilt.
HINWEIS: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne vorherige Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden abgemeldet und die Plätze an anwesende Studierende auf der Warteliste vergeben.
HINWEIS: Wer nach Ende der Abmeldefrist angemeldet ist, wird benotet, selbst wenn keine Mitarbeit erfolgt oder keine Klausur mitgeschrieben wird.
Prüfungsstoff
Alle Teile des Bürgerlichen Rechts.
Literatur
Wird in der 1. Übungseinheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 11:08
Inhalte: Lösung von Fragestellungen aus den unterschiedlichen Bereichen des Bürgerlichen Rechts und des Internationalen Privatrechts an Hand von Fallstudien auf fortgeschrittenem Niveau.
Methode: Erarbeiten von Falllösungen im Bereich des Bürgerlichen Rechts und des Internationalen Privatrechts anhand der gesetzlichen Vorgaben, der von der Lehre vorgeschlagenen Lösungsansätze und der Judikatur. Vorbereitung von Fällen durch die Studierenden zu Hause, gemeinsame Falllösung in der LV, Diskussion.