030163 SE Minderheiten- und Volksgruppenrecht (2012S)
(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VB Mo 12.3.2012
Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo, 12. März 2012, 16.00 Uhr im Sem 62 (Juridicum, 6. Stock, Stiege 1). Dann geblockt im Mai/Juni 2012 zu folgenden Terminen: 7.5., 14.5., 21.5., 4.6., 11.6. und 18.6. jeweils Montag, 16.00 bis 18.00, im Sem 62.
Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. Daher muss möglicherweise eine Einschränkung der Teilnehmer direkt in der Vorbesprechung erfolgen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach sachlich objektiven Kriterien (zB absolvierte Prüfungen, Studienerfolg, allfällige praktische Erfahrungen) und nicht nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo, 12. März 2012, 16.00 Uhr im Sem 62 (Juridicum, 6. Stock, Stiege 1). Dann geblockt im Mai/Juni 2012 zu folgenden Terminen: 7.5., 14.5., 21.5., 4.6., 11.6. und 18.6. jeweils Montag, 16.00 bis 18.00, im Sem 62.
Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. Daher muss möglicherweise eine Einschränkung der Teilnehmer direkt in der Vorbesprechung erfolgen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach sachlich objektiven Kriterien (zB absolvierte Prüfungen, Studienerfolg, allfällige praktische Erfahrungen) und nicht nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 07.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 14.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 21.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 04.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 11.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 18.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Liste mit Referatsthemen wird in der Vorbesprechung zur Verfügung stehen und an die Teilnehmer (je nach Interesse) zu verteilen sein; eigene Vorschläge können auch gemacht werden und werden dann von mir auf ihre Eignung geprüft.Ausgewählte Fragen des österreichischen Minderheiten- und Volksgruppenrechts, als Teilbereich des Verfassungs- und Verwaltungsrechts mit völkerrechtlichen und gemeinschaftsrechtlichen Bezügen, werden gemeinsam erarbeitet.Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch den Lehrveranstaltungsleiter folgen Referate der Teilnehmer zu einzelnen Bereichen des Minderheitenrechts mit anschließender Diskussion.Eine Liste mit Themenvorschlägen für die Seminarbeiten der Diplomanden und Dissertanten wird in der Vorbesprechung verteilt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abhalten eines ca. 15-minütigen Referates, Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Form und Umfang von ca. 20 Seiten laut Merkblatt, das in der Vorbesprechung verteilt wird) und mündliche Mitarbeit durch Beteiligung an der Diskussion zu anderen Referaten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlangung und Nachweis der Befähigung von DiplomandInnen und DissertantInnen wissenschaftliche Themen im Bereich des Minderheiten- und Volksgruppenrechts selbstän-dig und methodisch vertretbar zu bearbeiten!
Prüfungsstoff
Abhalten eines schriftlich ausgearbeiteten, wissenschaftlichen Referats; Abgabe einer Seminararbeit, Beteiligung an der Diskussion zu anderen Referaten
Literatur
Für einen ersten Überblick über die Problematik sei verwiesen auf Walter/MayerKucsko-Stadlmayer, Grundriss Bundesverfassungsrecht10, 2007, Rz 1378ff und Öhlinger, Verfassungsrecht8, 2009, Rz 978 ff; Berka, Grundrechte (1999) 563 ff bzw derselbe, Lehrbuch Grundrechte (2000) 223 ff. Weiterführende Literatur wird in der Vor¬besprechung bekanntgegeben..
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15