030163 SE Seminar aus öffentlichem Recht: Sport im öffentlichen Recht (2025S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis So 02.03.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG (Vorbesprechung)
- N Montag 16.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Dienstag 17.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Beurteilung sind das Referat, die Seminararbeit sowie die Diskussionsbeiträge zu anderen Referaten relevant.Die Heranziehung von KI-Programmen ist verboten. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verlangen die selbständige Bearbeitung des jeweiligen Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Länge der Seminararbeit muss zumindest 20 Seiten (50.000 Zeichen) betragen. Die Vortragszeit soll etwa 20 Minuten betragen.Ein Entwurf der Seminararbeit ist bis spätestens 2 Wochen vor dem Vortrag, die endgültige Version zu Semesterende abzugeben.
Prüfungsstoff
Thema des Seminars, insbesondere des eigenen Vortrags.
Literatur
Vor allem Kommentare und spezifische Werke (insb Monographien, Aufsätze) zu den einzelnen Themen; Lehrbücher.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 14:25
1. Der Sportbegriff in der Rechtsordnung
2. Sport im Kompetenzgefüge des B-VG
3. Grenzen privater Rechtssetzung im Sport
4. Grundrechte und Sport
5. Meinungsfreiheit im Sport
6. Geschlecht und Sport
7. Verfassungs- und unionsrechtliche Schranken von „Ausländerklauseln“
8. Einreise und Aufenthalt von Sportlern
9. Verpflichtungen und Verbote nach nationalen Anti-Doping-Regelungen
10. Verfassungsrechtliche Aspekte des Anti-Doping-Gesetzes
11. Sportschiedsgerichtsbarkeit und verfassungsrechtliche Verfahrensgarantien
12. Die Schiedsrichterentscheidung aus rechtstheoretischer Sicht
13. Die Sportveranstaltung im Veranstaltungsrecht der Länder
14. Behördliche und private Befugnisse bei Sportveranstaltungen
15. Übertragungsrechte bei Sportgroßveranstaltungen
16. Rechtliche Vorgaben für die Sportberichterstattung im Fernsehen
17. Die Neuerrichtung eines Nationalstadions
18. Vermitteln, Anbieten und Durchführung von Sportwetten
19. Livewetten
20. Toto
21. Rechte und Pflichten von Bergsportführern
22. Betrieb von Schischulen
23. Pistenpolizeiliche Regelungen und deren Durchsetzung
24. Wintersportanlagen
25. Beschneiungsanlagen
26. Errichtung und Auflassung von Seilbahnen
27. Errichtung und Erhaltung von Schipisten und Langlaufloipen
28. Errichtung und Erhaltung von Klettergebieten und Klettersteigen
29. Umweltverträglichkeitsprüfung für sportbezogene Vorhaben
30. Öffentlich-rechtliche Sicherungspflichten von Sportanlagenbetreibern
31. Lawinenschutz
32. Sportbeschränkungen durch Naturschutzrecht
33. Schulsport
34. Motorsport