Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030165 KU Menschenrechte, Demokratie und Friedenssicherung (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Kurs widmet sich grundlegenden Fragen der Legitimation von Menschenrechten. Dabei wird zunächst eine historische Perspektive eingenommen, mit Fokus auf zeitgenössische Stellungnahmen zur Zeit der französischen und amerikanischen Revolutionen und am Beispiel der Entwicklung von der Toleranz zum Grundrecht der Religionsfreiheit. Augenmerk wird auch darauf gelegt, wie sich einzelne Menschenrechte zueinander verhalten – oder ob es sie überhaupt gibt, etwa ein „Menschenrecht auf Demokratie“. Schließlich kommen aktuelle Herausforderungen in den Fokus, etwa, Argumente, die in den letzten Jahren für eine Relativierung des an sich absoluten Folterverbots vorgetragen wurden oder die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine „humanitäre Intervention“ gerechtfertigt werden könnte. All diese Themen werden entlang aktueller Beispiele diskutiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs widmet sich grundlegenden Fragen der Legitimation von Menschenrechten. Dabei wird zunächst eine historische Perspektive eingenommen, mit Fokus auf zeitgenössische Stellungnahmen zur Zeit der französischen und amerikanischen Revolutionen und am Beispiel der Entwicklung von der Toleranz zum Grundrecht der Religionsfreiheit. Augenmerk wird auch darauf gelegt, wie sich einzelne Menschenrechte zueinander verhalten - oder ob es sie überhaupt gibt, etwa ein "Menschenrecht auf Demokratie". Schließlich kommen aktuelle Herausforderungen in den Fokus, etwa Argumente, die in den letzten Jahren für eine Relativierung des an sich absoluten Folterverbots vorgetragen wurden oder die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine "humanitäre Intervention" gerechtfertigt werden könnte. All diese Themen werden entlang aktueller Beispiele diskutiert.

  • Dienstag 14.03. 09:30 - 10:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 21.03. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 28.03. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 04.04. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 25.04. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 02.05. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 09.05. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 16.05. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 23.05. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 30.05. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 13.06. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 20.06. 09:30 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs will Wissen vermitteln und dadurch informierte Debatten ermöglichen. Erwartet wird die Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte. Diese werden im Kurs in Referaten seitens der Vortragenden und von einzelnen Studierenden vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Mitarbeit, kurze Reflexionstexte, schriftliche oder mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat: Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren
Ein Referat wird sowohl bei der Benotung als auch im Rahmen der Prüfung berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Jene Texte, die über Moodle zugänglich gemacht und als Prüfungsstoff markiert sind.

Literatur

Einschlägige Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15