030166 KU Mediation im Strafrecht (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die ersten 20 Studierenden, die sich in der Woche vom 30.9.-4.10.2013 anmelden, werden aufgenommen.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 09:00 - 09:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Freitag 25.10. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 29.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 07.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Freitag 08.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 16.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimanent; regelmäßige mündliche Mitarbeit und Test am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über alternative Sanktionsformen national und international, vertieftes Wissen über diversionelle Bestimmungen, indikationsgemäße Anwendung diversioneller Maßnahmen, Kenntnis über Mediationsmerkmale allgemein und im Strafrecht, konkreter Einblick über Anspruch und Wirklichkeit bei der Anwendung des TA.
Prüfungsstoff
Powerpoint-Präsentation mit interaktivem Austausch, Gruppenarbeiten (mit Präsentation auf dem Flippchard), Rollenspiele, schriftliche, anonyme Dunkelfeldbefragung, Diskussion
Literatur
- Aertsen/Arsovska/Rohne/Valinas/Vanspauwen, Restoring Justice after Large-scale Violent Conflicts, 2008
- Albrecht/Kalmthout, Comunity Sanctions and Measures in Europe and North America, 2002
- Bals, Der Täter-Opfer-Ausgleich - Ein Weg zur (Wieder-) Herstellung von Verständnis und Sympathie?, BewHi 3/2007, 258 - 269
- Breidenbach, Mediation für Juristen, Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung, Köln 1997
- Bruckmüller, Die strafrechtlicher Behandlung der Rückfälligkeit im österreichsichen StGB. Unter Einbeziehung kriminologischer Aspekte, Wien 2011
- Burgstaller/Grafl, Fünf Jahre allgemeine Diversion in: Festschrift für Roland Miklau zum 65.Geburtstag, NWV 2006
- Christ, Schwere Schuld als Ausschlusskriterium bei der Diversion (Dissertation), Wien 2010
- Cornel, Alternativen zum Gefängnis zwischen Alibi, Reformpolitik und realem Abolitionismus, Krim. Journal 1/2008, 54
- Johnstone/Van Ness, Handbook of Restorative Justice, 2007
- Koblizek, Außergerichtlicher Tatausgleich und Bewährungshilfe: Sozialarbeit bei Stalking, JSt 4/2007, 118 - 120
- Königshofer/Mössmer, Plädoyer für den Außergerichtlichen Tatausgleich als Angebot bei Gewalt in Paarbeziehungen, JSt 4/2007 121-125
- Koss/Nogratnig, Ein Jahr elektronisch überwachter Hausarrest, RZ 2011, 237
- Kunz, Im Osten was Neues: Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht der Beteiligten Ergebnisse einer Befragung von jugendlichen bzw. heranwachsenden Tätern und ihren Opfern. MschrKrim 90. Jg Heft 6 - 2007; 483
- Mehta/Rückert (Hg.), Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung, Wien 2008
- Miklau/Schroll, Diversion, Ein anderer Umgang mit Straftaten, Analysen zur Strafprozeßnovelle 1999, Wien 1999
- Morgenstern: Alternativen zur Freiheitsstrafe: Ursprung, Bedarf, Probleme; Forum Strafvollzug 6/2007; 252
- Pelikan, Der Außergerichtliche Tatausgleich in Österreich, die Empfehlung des Europarats zur Mediation in Strafrechtsangelegenheiten und die UN Basic Principles on Restorative Justice“, JSt 4/2007; 131
- Pelikan/Hager/Haller/Kretschmann, Die Möglichkeiten und die Bedingungen einer wirksamen Stärkung (Mächtigung) der Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen durch den Außergerichtlichen Tatausgleich, 2009; www.irks.at/downloads
- Pelikan/Hönisch, Die Wirkungsweisen strafrechtlicher Maßnahmen bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen (1999); www.irks.at
- Schlechter, Neue Methoden der Sozialen Arbeit in der Strafjustiz, JSt 2011, 168
- Schütz, Diversionsentscheidungen im Strafrecht, 2003
- Stummer, Außergerichtlicher Tatausgleich und Rechtsauskunft, Projektstudie, Wien 2002
- Watzke, Äquilibristischer Tanz zwischen Welten, Neue Methoden professioneller Konfliktmediation, Bonn 1997
- Watzke, "Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun"; Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation, 2008
- Zanolini, Strafmediation im Kanton Zürich: Die Ergebnisse des Pilotprojekts im Kontext der Einführung des Instituts ins Jugend- und Erwachsenenstrafrecht, Neue Kriminalpolitik 3/2007, 91
- Zehr, Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können, 2010
- Albrecht/Kalmthout, Comunity Sanctions and Measures in Europe and North America, 2002
- Bals, Der Täter-Opfer-Ausgleich - Ein Weg zur (Wieder-) Herstellung von Verständnis und Sympathie?, BewHi 3/2007, 258 - 269
- Breidenbach, Mediation für Juristen, Konfliktbehandlung ohne gerichtliche Entscheidung, Köln 1997
- Bruckmüller, Die strafrechtlicher Behandlung der Rückfälligkeit im österreichsichen StGB. Unter Einbeziehung kriminologischer Aspekte, Wien 2011
- Burgstaller/Grafl, Fünf Jahre allgemeine Diversion in: Festschrift für Roland Miklau zum 65.Geburtstag, NWV 2006
- Christ, Schwere Schuld als Ausschlusskriterium bei der Diversion (Dissertation), Wien 2010
- Cornel, Alternativen zum Gefängnis zwischen Alibi, Reformpolitik und realem Abolitionismus, Krim. Journal 1/2008, 54
- Johnstone/Van Ness, Handbook of Restorative Justice, 2007
- Koblizek, Außergerichtlicher Tatausgleich und Bewährungshilfe: Sozialarbeit bei Stalking, JSt 4/2007, 118 - 120
- Königshofer/Mössmer, Plädoyer für den Außergerichtlichen Tatausgleich als Angebot bei Gewalt in Paarbeziehungen, JSt 4/2007 121-125
- Koss/Nogratnig, Ein Jahr elektronisch überwachter Hausarrest, RZ 2011, 237
- Kunz, Im Osten was Neues: Täter-Opfer-Ausgleich aus Sicht der Beteiligten Ergebnisse einer Befragung von jugendlichen bzw. heranwachsenden Tätern und ihren Opfern. MschrKrim 90. Jg Heft 6 - 2007; 483
- Mehta/Rückert (Hg.), Mediation. Instrument der Konfliktregelung und Dienstleistung, Wien 2008
- Miklau/Schroll, Diversion, Ein anderer Umgang mit Straftaten, Analysen zur Strafprozeßnovelle 1999, Wien 1999
- Morgenstern: Alternativen zur Freiheitsstrafe: Ursprung, Bedarf, Probleme; Forum Strafvollzug 6/2007; 252
- Pelikan, Der Außergerichtliche Tatausgleich in Österreich, die Empfehlung des Europarats zur Mediation in Strafrechtsangelegenheiten und die UN Basic Principles on Restorative Justice“, JSt 4/2007; 131
- Pelikan/Hager/Haller/Kretschmann, Die Möglichkeiten und die Bedingungen einer wirksamen Stärkung (Mächtigung) der Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen durch den Außergerichtlichen Tatausgleich, 2009; www.irks.at/downloads
- Pelikan/Hönisch, Die Wirkungsweisen strafrechtlicher Maßnahmen bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen (1999); www.irks.at
- Schlechter, Neue Methoden der Sozialen Arbeit in der Strafjustiz, JSt 2011, 168
- Schütz, Diversionsentscheidungen im Strafrecht, 2003
- Stummer, Außergerichtlicher Tatausgleich und Rechtsauskunft, Projektstudie, Wien 2002
- Watzke, Äquilibristischer Tanz zwischen Welten, Neue Methoden professioneller Konfliktmediation, Bonn 1997
- Watzke, "Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun"; Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation, 2008
- Zanolini, Strafmediation im Kanton Zürich: Die Ergebnisse des Pilotprojekts im Kontext der Einführung des Instituts ins Jugend- und Erwachsenenstrafrecht, Neue Kriminalpolitik 3/2007, 91
- Zehr, Fairsöhnt. Restaurative Gerechtigkeit. Wie Opfer und Täter heil werden können, 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Es folgt eine Einführung über Grundzüge und rechtliche Bestimmungen der Diversion, danach wird die Indikation diversioneller Maßnahmen in konkreten Fallbeispielen thematisiert.
Hierauf wird auf die Mediation allgemein und die Spezifika der strafrechtlichen Mediation im Besonderen eingegangen.
Schließlich werden anhand konkreter Beispiele die unterschiedlichen Anwendungsbereiche beim Tatausgleich beleuchtet. Dabei werden Methoden von Einzel- und Co-Mediation anhand von Fällen aus der Praxis vorgestellt.
Besonderes Augenmerk wird in der Lehrveranstaltung auf die Herstellung von Praxisbezügen gelenkt.