030166 SE Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (2022W)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Montag 14.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 15.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 16.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die Auseinandersetzung mit jüngeren Entscheidungen zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Dabei sollen die Studierenden lernen, Entscheidungen zu kontextualisieren und die wichtigsten Punkte strukturiert vorzutragen und schriftlich aufzubereiten.Es gibt Themenvorschläge von der Seminarleiterin; die Teilnehmerinnen können alternativ selbst Themen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht einbringen.Methodisch basiert die Lehrveranstaltung auf einer Kombination von mündlicher, interaktiver und schriftlicher Arbeit. Die Studierenden präsentieren ein Thema, verfassen dazu eine Seminararbeit und beteiligen sich an der Diskussion ihres Referats und der Referate der anderen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt auf Grundlage des Referats und der Seminararbeit. Die Studierenden werden motiviert, Rechtsdatenbanken und Bibliothek zu nutzen. Alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlage ist mindestens eine positive schriftliche Arbeit. Schwachstellen bei der mündlichen Präsentation können schriftlich verbessert werden.
Prüfungsstoff
Eine Prüfung findet nicht statt.
Literatur
Literaturempfehlungen richten sich individuell nach dem jeweiligen Thema des Referats. Als Grundlage werden gängige Standardwerke und Kommentare zum IPR und IZPR empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 21:07