Universität Wien

030168 KU Rechtsleben im römischen Ägypten: Papyri und Römisches Recht (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs führt die Studierenden in die akademische Spezialisierung der juristischen Papyrologie ein, damit sowohl JusstudentInnen als auch StudentInnen anderer Fachrichtungen erforschen, wie die Handhabe mit primären Rechtsquellen unser Verständnis des römischen Rechts bereichern kann.

Der Kurs wird den JusstudentInnen angeboten, steht aber auch den Nicht-JusstudentInnen aus anderen Fachbereichen offen (EW).

Die StudentInnen lernen, wie sie einen strukturierten Kommentar zu einer echten primären Rechtsquelle aus dem Korpus der papyrologischen Urkunden aus dem römischen Ägypten verfassen können. Dabei werden die Texte sowohl als Quellen für den historischen Kontext der ägyptischen Gesellschaft unter römischer Herrschaft als auch als primäre Belege für die reale Anwendung der Rechtsinstitutionen, die wir in den traditionellen Quellen des römischen Rechts (CIC usw.) finden, herangezogen.

Für StudentInnen der Rechtswissenschaften stellt dieser Kurs einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf die rechtshistorische Fragestellung der FÜM 1 dar.

Für wissenschaftliche Fragen können sich die Studenten an Prof. José-Domingo Rodríguez (jose-domingo.rodriguez@univie.ac.at) wenden, für die Kursorganisation an ihre Assistenten Herrn Kyriaco Nikias (kyriaco.nikias@univie.ac.at) und Herrn Janko Paunovic (janko.paunovic@univie.ac.at).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exegese eines echten Rechtsdokuments auf Papyrus

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Während einige Kenntnisse der Grundsätze des römischen Rechts für JusstudentInnen nützlich sind und auch erwartet werden, wird dies von StudentInnen anderer Fachrichtungen nicht erwartet.

Prüfungsstoff

Das Studienmaterial und Prüfungsstoff wird den StudentInnen während des Kurses zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die StudentInnen erhalten alle relevanten Primärtexte direkt während des Kurses.
Der rechtsdogmatische Inhalt orientiert sich an den Lehrbüchern für die Grundkurse im römischen Recht:

BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht11 2018.
BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 2019.
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht (9. Auflage), 2001

Weitere grundlegende Lektüre zur juristischen Papyrologie in:

Alonso, J. L. - Babusiaux, U. (2023), "§8 Papyrologische und epigraphische Quellen", in Babusiaux - Baldus - Ernst - Meissel - Platschek - Rüfner (Hrsg.), Handbuch des Römischen Privatrechts, Bd. I, Zürich-Wien, S. 220-273.
Alonso, J. L. (2016), "Juristic Papyrolgy and Roman Law", in Du Plessis, P. - Ando, C. - Tuori, K. (Hrsg.) Oxford Handbook of Roman Law and Society, Oxford.
Rupprecht, H.-A. (1994), Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt, S. 94-153.
Yiftach-Firanko, U. (2009), "Law in Greco-Roman Egypt: Hellenization, Fusion, Romanization", en Bagnall, R. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford.

[Im Laufe des Kurses werden weitere Werke besprochen, um das Verständnis des Rechts in den Papyri und der römisch-ägyptischen Gesellschaft zu vertiefen: s. Literaturdokument in Moodle]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 20:05