Universität Wien

030182 PF Pflichtübung Romanistische Fundamente (2016S)

(Schuldrecht)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Laut Satzung werden Studierende, die in der ersten Übungsstunde nicht anwesend sind, abgemeldet und allenfalls freie Plätze an anwesende Studierende der Warteliste vergeben; darüberhinaus ist von Seiten der Studierenden eine Abmeldung zulässig

  • Mittwoch 09.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 16.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 06.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 13.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 20.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 27.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 04.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 11.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 18.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 25.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 01.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 08.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 15.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 22.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgewählte Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Recht im Vermögensprivatrecht (Schuldrecht) bilden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das positive Absolvieren der Lehrveranstaltung erfordert einen positiven Schnitt aus den zwei Klausuren (die jeweils gleich stark zählen) sowie regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; positive Mitarbeit wird zugunsten der Studierenden berücksichtigt, wenn sich diese zwischen zwei Noten befinden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.

Prüfungsstoff

Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.

Literatur

Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (7.Aufl.2012) Zur Vorbereitung: Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Vertragsrecht (8.Aufl. 2014) und Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9.Aufl. 2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15