030182 KU Zivil- und gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Rechnungslegung (2023S)
Vertiefendes internationales Unternehmens- und Gesellschaftsrecht III
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 07.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 03.05.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 08.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 10.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Montag 15.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 17.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 22.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der Fälle und Mitarbeit in den Einheiten; schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pro Einheit kann eine positive Mitarbeitsleistung erbracht werden. Sofern in mindestens 50% der Einheiten eine positive Mitarbeitsleistung erbracht wird, ist eine positive Klausur nicht Voraussetzung für eine positive Note.Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Zweimaliges, entschuldigtes Fernbleiben ist möglich.
Prüfungsstoff
Der Stoff für den Abschlusstest sind die in den Einheiten besprochenen Inhalte.
Literatur
Die Literatur wird mit den jeweiligen Fällen veröffentlicht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 02.05.2023 14:26
1. Die Realisierung von Umsätzen bei langfristigen Fertigungsaufträgen
2. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung von Umgründungen
3. Möglichkeiten der Aktivierung selbst erstellter immaterielle Vermögensgegenstände
4. Die Zuordnung von Eigen- und Fremdkapital
5. Gewinnverwendung und Kapitalerhaltung
Diese Probleme werden anhand von Fällen erarbeitet.