030185 KU Recht der Unternehmensfinanzierung (2023S)
Vertiefendes internationales Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 07.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Do 01.06.2023 23:59
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 24.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 25.05. 16:30 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 05.06. 16:30 - 19:30 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 07.06. 17:30 - 20:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 09.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 16.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Montag 19.06. 16:30 - 19:30 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 21.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 23.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Bewertung der aktiven Mitarbeit und Teilnahme im Rahmen der Diskussionen, sowie die Benotung einer zumindest sechsseitigen Ausarbeitung zu einem Thema, das im Rahmen des Kurses behandelt wurde. Diese Ausarbeitung ist bis zum Fr. 07.07.2023 um 23:59 via E-Mail abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die die Modulprüfung aus Unternehmensrecht bereits absolviert haben. Von einer Teilnahme ohne abgeschlossene Modulprüfung aus Unternehmensrecht wird dringend abgeraten. Die prüfungsrelevanten Grundlagen des Schuld-, Unternehmens- und Gesellschaftsrechts werden ausnahmslos vorausgesetzt.
Selbständige Vorbereitung der zur Verfügung gestellten Texte, Teilnahme an den Diskussionen und rechtzeitige Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung.
Die Gewichtung verteilt sich dabei wie folgt:
Mitarbeitsleistung und Diskussionsteilnahme machen 50% der Gesamtnote aus, die Qualität der schriftlichen Ausarbeitung macht ebenfalls 50% der Gesamtnote aus.
Selbständige Vorbereitung der zur Verfügung gestellten Texte, Teilnahme an den Diskussionen und rechtzeitige Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung.
Die Gewichtung verteilt sich dabei wie folgt:
Mitarbeitsleistung und Diskussionsteilnahme machen 50% der Gesamtnote aus, die Qualität der schriftlichen Ausarbeitung macht ebenfalls 50% der Gesamtnote aus.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
Wird im März 2023 via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.04.2023 13:06
Behandelt werden die rechtlichen Grundlagen und ausgewählte vertiefte Rechtsfragen in den Bereichen: Eigenkapitalfinanzierung, der Finanzierung aus Anlage- und Umlaufvermögen, des Fremd- und Hybridkapitals. Zusätzlich werden schwerpunktmäßig Rechtsfragen zu besonderen Finanzierungsformen, wie Venture Capital und Private Equity Investitionen diskutiert und besondere Finanzierungssituationen, wie die Konzern-, Projekt- und Joint-Venture Finanzierung beleuchtet.Der Kurs ist als Lektüre- und Diskussionskurs aufgebaut, die Studierenden erhalten im März 2023 ausgewählte Literaturstellen, die sie bis zu ersten Einheit eigenständig vorbereiten und die im Kurs selbst diskutiert werden. Die Literatur wird sich aus Auszügen einschlägiger Fach- und Handbücher sowie Artikeln in deutscher und englischer Sprache zusammensetzen. Die Diskussion selbst findet in deutscher Sprache statt. Da es sich um einen Diskussionskurs handelt, wird besonderer Wert auf aktive Mitarbeit gelegt. Meldet sich niemand, behalten sich die Lehrenden vor Studierende aufzurufen.