Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030186 UE Übung Romanistische Fundamente - Schuldrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Information
Ziele, Inhalte und Methode der LehrveranstaltungZiel der Lehrveranstaltung ist die Darstellung des römischen Obligationenrechts. Im Kurs werden ausgewählte Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht vermittelt, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Recht im Vermögensprivatrecht (Schuldrecht) bilden. Die wichtigsten Institutionen des Schuldrechts werden in ihrem historischen Kontext näher erläutert.Dabei soll auch eine –dem klassischen römischen Recht entsprechende– aktionenrechtliche Perspektive durch die Lösung von praktischen Fällen eingenommen und untersucht werden, wie sich die einem Vertrag oder einem Delikt entspringenden Ansprüche prozessual durchsetzen lassen könnten.Art der Leistungskontrolle und erlaubte HilfsmittelWährend des Kurses finden zwei Klausuren statt. Die Endnote setzt sich aus der jeweils besseren Klausurnote zusammen. Mitarbeit wirkt sich auch positiv aus.Mindestanforderungen und BeurteilungsmaßstabEs wird empfohlen nur mit (Grundlagen-)Kenntnissen des römischen Sachenrechtes an diesem Kurs teilzunehmen.
Sollte keine Klausur mitgeschrieben werden, erfolgt am Ende des Semesters die automatische Abmeldung.
Unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur automatischen Abmeldung.
Nur Studierende, die mindestens eine Klausur geschrieben haben, können positiv bewertet werden.Prüfungsstoff- Einführung / Realverträge
- Konsensualverträge I: Einführung. emptio venditio I
- Konsensualverträge II: emptio venditio II
- Konsensualverträge III: weitere Konsensualverträge
- GoA / Adjektizische Klagen
- Verbalverträge / Bürgschaft
- Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung
- Ansprüche infolge von Schädigungen. Delicta. Lex AquiliaLiteraturBenötigte Literatur:
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (9. Auflage), Wien 2019
Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/ Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Auflage), Wien 2021
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht (9. Auflage), 2001
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage), 2020
- Dienstag 10.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 17.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 24.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 31.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 07.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 14.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 21.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 28.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 05.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 12.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 09.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 16.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Dienstag 23.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 15:46