Universität Wien

030188 VO Nachkriegsjustiz und NS-Verbrechen. Österreich im internationalen Vergleich (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die einzelnen Vorträge werden (sofern das diesbezügliche Einverständnis der Vortragenden vorliegt und die Technik funktioniert), live gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Mittwoch 13.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 20.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 10.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 17.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 24.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 15.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 22.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 29.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 05.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Mittwoch 12.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die - in Kooperation mit der am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) angesiedelten Zentralen österreichischen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz (FStN) durchgeführte - Ringvorlesung bietet einen Einblick in die justizielle Ahndung von NS-Kriegsverbrechen durch die österreichische NS-Nachkriegsjustiz im internationalen Kontext.

Programm:
13. März: Die Ahndung von NS-Verbrechen in Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Ein Überblick - Mag.a Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW)
20. März: Alliierte NS-Prozesse in Deutschland - Dr. Wolfgang Form (ehem. Geschäftsführer des internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse der Universität Marburg/Lahn)
10. April: Die internationalen Strafgerichtshöfe in Nürnberg und Tokio - Univ.-Prof.in Dr.in Kerstin von Lingen (Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien)
17. April: Die Ahndung von NS-Verbrechen durch die deutsche Gerichtsbarkeit - Univ.-Prof.in Dr.in Lena Foljanty (Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien)
24. April: Fragen der rückwirkenden Bestrafung bei der Ahndung von NS-Verbrechen - Hon.-Prof. Dr. Dr. hc Rudolf Müller (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW)
8. Mai: Die Ahndung von NS-Verbrechen durch österreichische Geschworenengerichte vor dem Hintergrund von Verjährung, Befehlsnotstand und Putativnotstand - Dr. Winfried R. Garscha (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW)
15. Mai: Amnestien und Begnadigungen - Univ.-Prof.in Dr.in Ilse Reiter-Zatloukal (Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte an der Universität Wien)
22. Mai: Die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus und die justizielle Ahndung ihrer Verbrechen nach 1945 - Mag.a Dr.in Claudia Kuretsidis-Haider (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW)
29. Mai: Zur Beteiligung von Frauen an NS-Verbrechen am Beispiel österreichischer Nachkriegsprozesse vor dem Volksgericht Wien
Dr. Roland Pichler (Leibnitz Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
5. Juni: Die letzten Strafverfahren wegen NS-Verbrechen in Deutschland - Univ.-Prof.in Dr.in Kerstin von Lingen (Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien)
12. Juni: Die letzten Strafverfahren wegen NS-Verbrechen in Österreich - Mag. Siegfried Sanwald (Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz am DÖW)
19. Juni: 1. Prüfungsterm

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche online MC-Prüfung open book, 4 Termine
Näheres siehe Lernplattform.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche online-Prüfung open book: für eine positive Note muss mindestens die Hälfte der Punkte der schriftlichen MC-online-Prüfung erreicht werden.
Benotung der LV erfolgt nur im Falle der Absolvierung der schriftlichen online-Prüfung (keine prüfungsimmanente LV)
Näheres siehe Lernplattform.

Prüfungsstoff

ergibt sich aus den Vorträgen und Prüfungsunterlagen, näheres siehe Lernplattform.

Literatur

Prüfungsunterlagen werden auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 17.04.2024 16:25