030188 KU Rechtsterminologie lateinischen Ursprungs (2024W)
Block im Februar 2025
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.01.2025 00:01 bis Do 13.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.02.2025 23:59
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Test online 21.02.
2. Test online 28.02.
- Montag 17.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 20.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 24.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 26.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.02. 09:45 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die wichtigsten Begriffe der Rechtsterminologie lateinischen Ursprungs, ihre Bedeutung und Verwendung. Begriffe aus den Bereichen öffentliches Recht, Völkerrecht, Strafrecht, Privatrecht, Prozessrecht und Römisches Recht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mehrere Hausübungen in Moodle2 schriftliche Tests, jeweils am Freitag
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studienanfänger ohne Lateinkenntnisse sollen die gebräuchlichen juristischen Fachbegriffe verstehen und richtig anwenden können.
Prüfungsstoff
Erklärung von Begriffen und deren Verwendung im kontextlichen Zusammenhang.
Literatur
Benke / Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage 2021 (oder 3. Auflage 2009)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 15.02.2025 11:45