030192 KU Grundzüge des Bankenaufsichtsrechts (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.02.2019 00:01 bis Di 05.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Fr 08.03.2019 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 27.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 08.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 22.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 29.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 12.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 19.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung von Grundkenntnissen der europarechtlichen Vorschriften zur Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Grundzüge der konzessionsrechtlichen Bestimmungen, der Ordnungsnormen für Banken sowie der Geldwäschebestimmungen, Finanzmarktaufsichtsorganisation, Funktionsweise des direkten Gläubigerschutzes durch Einlagensicherung und Anlegerentschädigungseinrichtung. Darstellung des österr. Banksystems, seiner Organisation und der sektoralen Gliederung; Grundzüge der europarechtlichen Vorschriften zur Bankenaufsicht und deren Umsetzung im Bankwesengesetz, Organisation der Finanzmarktaufsicht in Europa und Österreich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Zwischen- und Endklausur über die vorgetragenen Vorlesungsinhalte; Hilfsmittel sind nicht vorgesehen und auch nicht erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Präsentation des Lehrstoffs, Diskussion offener Problembereiche und Fragestellungen; zur Prüfungsvorbereitung dient ein Skriptum.
Literatur
Laurer, M. Schütz, Kammel, Ratka (Hrsg.): BWG Kommentierung des Bankwesengesetzes sowie der CRR, 4. Auflage, Manz Verlag, Wien 2017.Raschauer, Bernhard: Finanzmarktaufsichtsrecht, Verlag Österreich, Wien, 2015.Dellinger (Hrsg): Bankwesengesetz Kommentar, Verlag LexisNexis, 9. Lieferung, Wien 2017.Kodices: Kodex Finanzmarktrecht I, II, III, Linde-Verlag Wien.Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.): Bank-Archiv - ÖBA, Linde Verlag, Bank-Verlag Wien.Riss, Winner, Wolfbauer (Hrsg.): Zeitschrift für Finanzmarktrecht (ZFR) Verlag LexisNexis.Homepage Oesterreichische Nationalbank: http://oenb.atFinanzmarktstabilitätsberichte der OeNB (erscheinen halbjährlich).Homepage Finanzmarktaufsichtsbehörde: http://fma.atHomepage Finanzmarktstabilitätsgremium: http://fmsg.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15