030193 UE Übung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte (ausgewählte Schwerpunkte aus dem gesamten Fach) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.08.2024 00:01 bis Mo 02.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 09.09.2024 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.09. 12:30 - 13:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
- Montag 09.09. 09:30 - 11:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 09.09. 12:30 - 14:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 10.09. 09:30 - 11:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.09. 12:30 - 14:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 11.09. 09:30 - 10:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.09. 09:30 - 11:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 12.09. 12:30 - 14:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 13.09. 09:30 - 11:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 13.09. 12:30 - 14:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 20.09. 09:30 - 10:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei schriftliche Klausuren und mündliche Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Voraussetzungen für eine positive Gesamtnote sind:
eine positive Klausur und ausreichend Mitarbeit
eine positive Klausur und ausreichend Mitarbeit
Prüfungsstoff
Wird auf moodle bekanntgegeben.
Literatur
Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts (6. Aufl., 2023)
ODER
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hrsg), Rechts- und Verfassungsgeschichte (6. Aufl., 2022)Die Quellenstellen sind enthalten in:
Schmetterer/Staudigl-Ciechowicz, Arbeitsbuch Rechtsgeschichte (1. Aufl., 2023)
ODER
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hrsg), Rechts- und Verfassungsgeschichte (6. Aufl., 2022)Die Quellenstellen sind enthalten in:
Schmetterer/Staudigl-Ciechowicz, Arbeitsbuch Rechtsgeschichte (1. Aufl., 2023)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.09.2024 10:25
Vorbereitung auf die Modulprüfung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte durch Üben und Vertiefen des StoffesInhalte:
In der Pflichtübung werden ausgewählte Themengebiete aus der österreichischen und europäischen Verfassungs- und Privatrechtsgeschichte auf der Grundlage ausgewählter Quellentexte gemeinsam erarbeitet.Methoden:
Vortrag und Diskussion anhand von Quellenstellen. Erwünscht ist die Vorbereitung und aktive Teilnahme der Studierenden in Form von mündlicher Mitarbeit. Angaben zu dem Stoff und den Quellenstellen, die für die jeweiligen Übungseinheiten vorzubereiten sind, werden rechtzeitig vor den Einheiten auf Moodle bekanntgegeben.