030194 KU Islam in Europa (2025S)
Rechtshistorische Streiflichter und aktuelle Rechtsentwicklungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mi 19.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- N Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Demographische Ausgangsbedingungen (muslimischer Bevölkerungsanteil in Europa ind Geschichte und Gegenwart) Grundzüge der Geschichte des Islam; Rechtsposition von Christen und Juden unter islamischer Herrschaft (Thematisierung des Toleranzbegriffs); Rechtsposition von "Andersgläubigen" unter christlicher Herrschaft; Rechtspositionen bezüglich Mischehen; Türkei - ein "islamischer" Staat?; Islamgesetz 1912; Islamgesetz 2015 (einschließlich Novelle 2021!); weitere Rechtsentwicklungen im europäischen Vergleich und dies vor allem unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit; freiwillige schriftliche Zwischenklausur etwa zur Mitte des Semesters (betreffend den Stoff des ersten Skriptums); Schriftliche Abschlussklausur über den Stoff beider Skripten (alternativ digitales mündliches Kolloquium möglich). Das Ergebnis der Zwischenklausur wird - bezogen auf den Stoff des ersten Skriptums - im Sinne des Günstigkeitsprinzips angerechnet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (bitte keinesfalls mehr als dreimal fehlen!); Mitarbeit; positive Absolvierung der Abschlussklausur bzw. des alternativen mündlichen digitalen Kolloquiums. Die Bewertung der Mitarbeit wird zu einem Drittel, die Note der Abschlussklausur bzw. des mündlichen digitalen Kolloquiums wird zu zwei Dritteln für die Bestimmung der Endnote herangezogen. Wahlweise können aber mündliche digitale Kolloquientermine bis Ende Juli wahrgenommen werden.
Bitte beachten Sie in Betreff der Abschlussklausur bzw. des Abschlusskolloquiums: Die beiden Skripten enthalten Fragenkataloge mit INSGESAMT 20 Fragen bzw. Frageblöcken. Daraus werden acht Fragen gestellt, von denen Sie vier auswählen können.
Bitte beachten Sie in Betreff der Abschlussklausur bzw. des Abschlusskolloquiums: Die beiden Skripten enthalten Fragenkataloge mit INSGESAMT 20 Fragen bzw. Frageblöcken. Daraus werden acht Fragen gestellt, von denen Sie vier auswählen können.
Prüfungsstoff
Siehe oben "Mindestanfoderungen und Beurteilungsmaßstab".
Literatur
Zwei Skripten, die den Studierenden über die MOODLE-Plattform zur Verfügung gestellt werden. Darin enthalten sind weiterführende Literaturhinweise. Die verwiesene Literatur ist allerdings nicht unmittelbar kolloquienrelevant.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.03.2025 09:25