030202 KU Klausurenkurs Strafrecht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.04.2023 00:01 bis Di 25.04.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 03.05.2023 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
• Online-Anmeldung: U:SPACE; max. 80 Teilnehmer
• Bitte beachten Sie, dass das unentschuldigte Fernbleiben angemeldeter Studierender von der ersten Einheit entsprechend § 10 des Satzungsteils Studienrecht zur Abmeldung führt.
- Mittwoch 03.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 10.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 16.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 17.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 23.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 31.05. 16:00 - 17:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 14.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 21.06. 17:00 - 18:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da der Kurs eine sinnvolle Prüfungsvorbereitung ermöglichen und Gelegenheit zum Üben geben soll, wird lediglich eine Teilnahme am Kurs bestätigt. Eine Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung durch Noten erfolgt nicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 29.03.2023 12:08
o Der Kurs beginnt am Mi, den 03. Mai 2023 mit einer gemeinsamen Falllösung anhand eines Musterfalles. Danach werden zwei Klausuren im Ausmaß einer Übungsklausur und zwei Klausuren im Ausmaß einer Modulprüfung stattfinden. Die Klausuren werden unter Prüfungsbedingungen (Zeitdauer, Hilfsmittel; Klausuraufsicht) abgehalten. Die Lösung wird jeweils gemeinsam besprochen.
o Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit jeweils eine Übungsklausur und eine Modulprüfungsklausur korrigieren zu lassen. Für alle TeilnehmerInnen werden die Angaben ebenso wie Punkteschemata auf moodle zur Verfügung gestellt, so dass auch für jene Klausuren, die nicht korrigiert werden, eine Selbsteinschätzung im Rahmen der Besprechungen möglich ist.
• Inhaltlich soll der Kurs auf die schriftliche Modulprüfung vorbereiten und beschäftigt sich demgemäß sowohl mit dem materiellen Strafrecht als auch mit dem Strafprozessrecht, somit mit dem gesamten Stoff der Modulprüfung (siehe dazu die Stoffabgrenzung).
• Vorbereitung: Der Kurs kann bei der Prüfungsvorbereitung lediglich unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher erwartet, dass sie schon bei Beginn des Kurses über breites Prüfungswissen verfügen.
• Lernbehelfe: Bitte haben Sie bei jeder Kurseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe dabei! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/