030206 UE Übung aus Privatrechtsgeschichte (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:00
- Abmeldung bis So 15.10.2017 23:59
Details
max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 20.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 27.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 03.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 10.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 17.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 24.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 01.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 15.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 12.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 19.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV umfasst den privatrechtlichen Teil des Prüfungsfaches Rechts- und Verfassungsgeschichte. Anhand von Quellen werden themtatische Schwerpunkte besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Mitarbeit und zwei schriftliche Klausuren
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es werden zwei Klausuren abgehalten; für die Gesamtnote wird die jeweils bessere Klausurnote herangezogen (wurde nur an einem Klausurtermin teilgenommen, die dort erzielte Klausurnote). Durch Mitarbeit ist eine Verbesserung um bis zu zwei Notengrade möglich. Nicht möglich ist jedoch eine Verbesserung mit Mitarbeit von "nicht genügend" auf "genügend", d.h. eine der beiden Klausuren muss jedenfalls positiv sein.
Prüfungsstoff
Wird auf moodle bekanntgegeben.
Literatur
Die Studierenden können frei wählen, nach welchem Lehrbuch sie sich auf die Einheiten vorbereiten. Empfohlen werden alternativ:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Auflage, Wien 2016, oder
- Österreichische Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, Manual "Rechts- und Verfassungsgeschichte", 4. Auflage, Wien 2016Die Quellen sind enthalten in:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Auflage, Wien 2015
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Auflage, Wien 2016, oder
- Österreichische Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, Manual "Rechts- und Verfassungsgeschichte", 4. Auflage, Wien 2016Die Quellen sind enthalten in:
- Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Auflage, Wien 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15