030208 PUE Übung aus Verfassungsrecht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2021 00:01 bis Mo 27.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Do 14.10.2021 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
13.10. Vorbesprechung
20.10. 1. Einheit
27.10. 2. Einheit
3.11. 3. Einheit
10.11. 4. Einheit
17.11. 5. Einheit
24.11. 6. Einheit
1.12. 7. Einheit
8.12. Feiertag
15.12. 1. Klausur
22.12. Weihnachtsferien
29.12. Weihnachtsferien
5.12. Weihnachtsferien
12.1. Nachbesprechung der 1. Klausur
19.1. 2. Klausur
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren und mündliche Mitarbeit.
Als Hilfsmittel dürfen und sollen unkommentierte Gesetzestexte verwendet werden (bei Durchführung online: open book).
Als Hilfsmittel dürfen und sollen unkommentierte Gesetzestexte verwendet werden (bei Durchführung online: open book).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Ergebnisse der 2 Klausuren sowie aufgrund der mündlichen Mitarbeit.
Ein Mitarbeitsplus erhält, wer sinnvolle Wortmeldungen im Laufe der Lehrveranstaltung erbringt. In jeder Übungseinheit, mit Ausnahme der beiden Klausuren, können Mitarbeitsplus erworben werden. Alles was über die geforderten Mitarbeitsplus hinausgeht, wirkt sich positiv auf die Gesamtnote aus.
In der Übung besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird gestattet.
Ein Mitarbeitsplus erhält, wer sinnvolle Wortmeldungen im Laufe der Lehrveranstaltung erbringt. In jeder Übungseinheit, mit Ausnahme der beiden Klausuren, können Mitarbeitsplus erworben werden. Alles was über die geforderten Mitarbeitsplus hinausgeht, wirkt sich positiv auf die Gesamtnote aus.
In der Übung besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird gestattet.
Prüfungsstoff
Verfassungsrecht mit Schwerpunkt auf den in der Übung erarbeiteten Themengebieten.
Literatur
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage (2015) oder
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Auflage (2019) oder
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage (2021)
Ergänzend: Perthold-Stoitzner, Lernen Üben Wissen Verfassungsrecht, 2. Auflage (2018)Eine aktuelle Gesetzesausgabe ist stets erforderlich.
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 12. Auflage (2019) oder
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage (2021)
Ergänzend: Perthold-Stoitzner, Lernen Üben Wissen Verfassungsrecht, 2. Auflage (2018)Eine aktuelle Gesetzesausgabe ist stets erforderlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27
Methode: Diskussion von Fällen, die jeweils in der Woche vor der jeweiligen Einheit auf Moodle hochgeladen werden.