030210 KU Ich weiß, das klingt alles sehr kompliziert ... (2024W)
Staats- und Verwaltungsrecht in Theorie und realpolitischer Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Mo 04.11.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 07.11.2024 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 04.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 05.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Mittwoch 11.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden vertieftes Wissen über das österreichische Verfassungsrecht als Grundlage des demokratiepolitischen System Österreichs zu vermitteln. Zudem soll die kritische Auseinandersetzung mit höchstgerichtlicher Judikatur, realpolitischer Beispiele und wissenschaftlichen Texten sowie das eigenständige, wissenschaftliche Arbeiten geübt werden.Inhalt der Lehrveranstaltung bilden das rechtliche Fundament der demokratischen Institutionen und wesentliche Akteur:innen des österreichischen politischen Systems.Methode der Lehrveranstaltung sind Gruppenarbeiten und Diskussionen zu den inhaltlichen Schwerpunkten.Grundsätzlich findet die Lehrveranstaltung vor Ort in Präsens statt. Sollte es notwendig werden, können technische Teilnahmemöglichkeiten über moodle für einzelne Einheiten bereitgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsanforderungen werden während des Semesters erbracht. Die Anwesenheitspflicht wird durch Diskussionsteilnahme, verschiedene Aufgabenstellungen bzw. Arbeitsaufträge, die während der gesamten Lehrveranstaltung kontinuierlich erbracht werden müssen, kontrolliert.Die Lektüre der Pflichtliteratur zu den jeweiligen Einheiten wird vorausgesetzt und anhand der zu erbringenden aktiven Mitarbeit der Studierenden, im Rahmen von Gruppenarbeiten und Diskussionen, während den Einheiten überprüft.Zudem haben Studierende zwei Zwischentests zu absolvieren.
Der 1. Zwischentest findet in der Einheit vom 4.12.2024 statt.
Der 2. Zwischentest findet in der Einheit vom 12.12.2024 statt.
Der 1. Zwischentest findet in der Einheit vom 4.12.2024 statt.
Der 2. Zwischentest findet in der Einheit vom 12.12.2024 statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit in der ersten Einheit am 7.11.2024 ist obligatorisch.Regelmäßige Anwesenheit während den übrigen Einheiten (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet).Insgesamt können durch die einzelnen Teilleistungen 50 Punkte erreicht werden:
*Absolvierung von zwei Zwischentests [insgesamt 20 Punkte]
*Aktive Mitarbeit in den jeweiligen Einheiten [insgesamt 30 Punkte]Bitte beachten Sie, dass alle geforderten Teilleistungen erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.
Leistungen, die über das geforderte Mindestmaß hinaus erbracht werden, können die Gesamtnote positiv beeinflussen.Notenschlüssel:
00 – 25 Nicht genügend
26 – 31 Genügend
32 – 37 Befriedigend
38 – 43 Gut
44 – 50 Sehr gut
*Absolvierung von zwei Zwischentests [insgesamt 20 Punkte]
*Aktive Mitarbeit in den jeweiligen Einheiten [insgesamt 30 Punkte]Bitte beachten Sie, dass alle geforderten Teilleistungen erbracht werden müssen, damit die Lehrveranstaltung mit positiver Note abgeschlossen werden kann.
Leistungen, die über das geforderte Mindestmaß hinaus erbracht werden, können die Gesamtnote positiv beeinflussen.Notenschlüssel:
00 – 25 Nicht genügend
26 – 31 Genügend
32 – 37 Befriedigend
38 – 43 Gut
44 – 50 Sehr gut
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus den Inhalten der zu lesenden Pflichtliteratur sowie aus den weiteren in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalten zusammen.
Literatur
Pflichtliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und ist über moodle abrufbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 03.11.2024 11:45