030212 SE Seminar Aktuelle Entwicklungen im Umwelt- und Klimaschutzrecht (2024W)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Mo 30.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung im Oktober 2024
Seminar wird als Block Mitte Februar 2025 abgehalten
- Freitag 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Spätestens eine Woche vor den Seminarterminen ist ein Konzept abzugeben, in dem der Inhalt strukturiert kurz zusammengefasst wird (1-2 Seiten).
Während des Seminars müssen alle SeminarteilnehmerInnen durchgehend anwesend sein.
Jeder Studierende hat ein Referat (ca. 20 Minuten) zu halten, in dem er das Thema für alle verständlich vorstellt. Anschließend folgt eine Diskussion.
Die aktive Teilnahme an der Diskussion ist eine Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
DiplomandInnen haben darüberhinaus eine Seminararbeit einzureichen, die den Anforderungen für Diplomandenseminararbeiten erfüllt (Umfang: mind. 50.000 Zeichen exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis; richtige Zitierweise, Inhalts- und Literaturverzeichnis).
Während des Seminars müssen alle SeminarteilnehmerInnen durchgehend anwesend sein.
Jeder Studierende hat ein Referat (ca. 20 Minuten) zu halten, in dem er das Thema für alle verständlich vorstellt. Anschließend folgt eine Diskussion.
Die aktive Teilnahme an der Diskussion ist eine Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.
DiplomandInnen haben darüberhinaus eine Seminararbeit einzureichen, die den Anforderungen für Diplomandenseminararbeiten erfüllt (Umfang: mind. 50.000 Zeichen exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis; richtige Zitierweise, Inhalts- und Literaturverzeichnis).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von max 20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe des Handouts 1 Woche vor dem Seminar
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. März 2025
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von max 20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe des Handouts 1 Woche vor dem Seminar
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31. März 2025
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
s. "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Jahrbuch Umweltrecht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.09.2024 09:25
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, aktuelle rechtliche Fragestellungen selbständig aufzuarbeiten, insbesondere auch durch umfassende eigenständige Recherche, sowie sie strukturiert, für alle verständlich und auf den Punkt gebracht wiederzugeben.Die Seminarteilnehmer können eigene Themenvorschläge einbringen, bei der Vorbesprechung werden aber auch Themen vorgeschlagen.