030213 KU Wirtschafts- u. Europastrafrecht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 06.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.05. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 07.06. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.06. 16:45 - 20:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Teil: Ausgewählte Bereiche des Wirtschaftsstrafrechts (z.B. Untreue, Korruption, Kridadelikte, Falsche Bilanzierung, Insiderhandel, …) einschließlich der Besonderheiten ihrer Sanktionierung (z.B. Verbandsverantwortlichkeit, Verfall) und prozessualer Aspekte.2. Teil: Einfluss des Europarechts auf das Österreichische Straf- und Strafprozessrecht. Verfolgung von transnationalen Straftaten in Europa (insbes. Zusammenarbeit von Justiz und Polizei, Europäischer Haftbefehl, Ne bis in idem).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest (möglicherweise elektronisch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Übersichten im Vortragsstil, dann Diskussion ausgewählter Bereiche in der Lehrveranstaltung. Vorbereitung aufgrund von Literaturangaben (Normtexte) dringend erwünscht.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27