030213 KU Wirtschafts- u. Europastrafrecht (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 00:01 bis Mo 16.04.2018 23:59
- Abmeldung bis Mo 23.04.2018 23:59
Details
max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Klausur am 6. Juni. Ersatztermin: 4. Juli.
Es handelt sich um eine PI-LV: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden abgemeldet. Wartelistenplätze rücken nach. Bitte kommen Sie in die erste Einheit, falls Sie nachrücken wollen.
- Mittwoch 02.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 09.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 16.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 23.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 30.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 06.06. 19:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 04.07. 18:00 - 19:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlusstest, 70 %
Mitarbeit während der LV, 30 %
Mitarbeit während der LV, 30 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschlusstest und Mitarbeit; Wiederholungsklausur nur bei negativer Note oder versäumtem Antritt möglich
Prüfungsstoff
Inhalt der einzelnen Einheiten
Literatur
Wird rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Es werden zunächst jeweils Übersichten über die einzelnen Teilbereiche im Vortragsstil geboten, danach schließt sich eine Diskussion ausgewählter Bereiche an. Eine Vorbereitung aufgrund der Literaturangaben ist demnach erwünscht.
Für eine vertiefende und ergänzende Auseinandersetzung mit dem Europastrafrecht in englischer Sprache beachten Sie bitte den Kurs von Dr. Csúri, "European Criminal Law" (030179).