030220 KU Europäisches Familienrecht mit Fokus auf Internationales Kinder- und Erwachsenenschutzrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.01.2024 00:01 bis Mo 29.01.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 08.02.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 04.01.2024: Die für 15.02.2024 vorgesehene LV-Einheit wurde auf 14.02.2024 vorverlegt!
- Donnerstag 08.02. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 12.02. 15:00 - 17:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 13.02. 15:00 - 17:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 14.02. 16:00 - 17:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
-Test über den in der LV besprochenen Stoff,
-kurze Hausaufgabe zu einer offenen Fragestellung über ein im Kurs diskutiertes Thema (1 Seite),
-freiwillige Mitarbeit verbessert die positive Note.
-Test über den in der LV besprochenen Stoff,
-kurze Hausaufgabe zu einer offenen Fragestellung über ein im Kurs diskutiertes Thema (1 Seite),
-freiwillige Mitarbeit verbessert die positive Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig.
Angemeldete Studierende, die an der Vorbesprechung zu Beginn der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden abgemeldet.
Angemeldete Studierende, die an der Vorbesprechung zu Beginn der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht teilnehmen, werden abgemeldet.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion
Literatur
Ergänzende Literatur:
Casebook Internationale Aspekte des Privatrechts (2021), Hrsg. Uitz
Lurger / Melcher, Internationales Privatrecht (2020), 3. Auflage; Nademleinsky / Neumayr, Internationales Familienrecht (2022), 3. Auflage
Casebook Internationale Aspekte des Privatrechts (2021), Hrsg. Uitz
Lurger / Melcher, Internationales Privatrecht (2020), 3. Auflage; Nademleinsky / Neumayr, Internationales Familienrecht (2022), 3. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 04.01.2024 15:45
Dieser Kurs zielt darauf ab, die Parallelen und Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenenschutz in grenzüberschreitenden Konstellationen auf verschiedensten Ebenen aufzuzeigen. Hierzu gehören erstens die auf internationaler Ebene vereinheitlichten Regeln, insb zur internationalen Zuständigkeit, zum anwendbaren Recht sowie zur Anerkennung und Vollstreckung (bspw. KSÜ, Brüssel IIa/b-VO, HKÜ und HESÜ); zweitens das dahinter liegende nicht vereinheitlichte nationale Recht mit besonderem Fokus auf Österreich, Deutschland und die Schweiz.Wesentliche Inhalte:
-Grundlagen des IPR und des europäischen Familienrechts
-grund- und menschenrechtliche Vorgaben des Kinder- und Erwachsenenschutzes
-Fragen des grenzüberschreitenden Kinder- und Erwachsenenschutzes (internationale Zuständigkeit, anwendbares Recht, Anerkennung und Vollstreckung)
-grenzüberschreitende elterliche Kindesentführungen
-rechtsvergleichende Perspektiven des materiellen Kinder- und Erwachsenenschutzrechts mit besonderem Fokus auf Österreich, Deutschland und die Schweiz