Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030224 KU Mediation im Bau- und Immobilienbereich (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Infos sind auf unserer website zvr.univie.ac.at ersichtlich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.01.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 16.01. 11:00 - 16:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Keine Vorkenntnisse erforderlich; Grundlagenkenntnisse zum Inhalt und Ablauf von Mediation, Grundlagen Zivilprozessrecht und Immobilienrecht von Vorteil; bevorzugte Aufnahme von Studierenden aus dem Wahlfachkorb MediationAktive Mitarbeit in der LV: Diskussionsbeiträge, aktive Teilnahme an Übungen samt Gruppenpräsentation, Hausarbeit (Praxisfall)Durchgehende Anwesenheit (ausgenommen entschuldigtes Fernbleiben bei 20% der Lehrveranstaltungszeit)
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsinhalte (Theorie, Diskussion, Übungen, Rollenspiel)
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben und zum Teil ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 15:06
Die Lehrveranstaltung "Mediation im Bau- und Immobilienbereich" soll Einblicke in die Praxis von MediatorInnen in der Bau- und Immobilienbranche gewähren.Zahlreiche Anwendungsbereiche wie Nachbarschaftsmediation im engeren Sinn, Mediationen in Zinshäusern oder Wohnsiedlungen, aber auch der Einsatz von Mediation im Zusammenhang mit Konflikten bei Bauvorhaben werden den TeilnehmerInnen anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Darüber hinaus werden die Rolle und Funktion der zahlreichen Beteiligten (Hausverwaltung, Immobilienmakler, Mieter- und Eigentümervertreter, Bauträger, etc.) gemeinsam erarbeitet. Der Schwerpunkt wird dabei auch auf die vielfältige Ausgestaltung möglicher Settings sowie die Vorarbeit des Mediators gelegt.Methoden:
Inputs, Diskussionen, Erarbeitung von Praxisfällen, Kleingruppenübungen