Universität Wien

030226 SE Seminar "Korruption und Amtsmissbrauch" (2022W)

für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Di, 11.10.2022, 16:30-18:30 Uhr
Di, 29.11.2022, Di, 06.12.2022, Di, 10.01.2023, Mo, 16.01.2023, jeweils von 16.30-20.30 Uhr

Blocklehrveranstaltung im Konferenzraum, Schenkenstr.4, 2. Stock

Online-Anmeldung in der Zeit von 20. September bis 05. Oktober 2022, max. 15 Teilnehmer
Die Studierenden können sich bis zum Ablauf des 15.10.2022 selbst von der LV abmelden.

Voraussetzungen:
• Die Aufnahme setzt die positive Absolvierung der MP Strafrecht voraus. Bei Überbelag entscheidet der Studienfortschritt.

  • Dienstag 11.10. 16:30 - 18:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 29.11. 16:30 - 20:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 06.12. 16:30 - 20:30 Ort in u:find Details
  • Dienstag 10.01. 16:30 - 20:30 Ort in u:find Details
  • Montag 16.01. 16:30 - 20:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Das Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse des Korruptionsstrafrechts. Zu diesem Zweck werden vorgegebene Einzelfragen aus diesem Bereich durch die Seminarteilnehmer mündlich und schriftlich ausgearbeitet.
• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max. 15 Minuten nicht überschreiten und durch Präsentationstechniken unterstützt werden. Ein Handout bzw. eine Gliederung ist für die weiteren Seminarteilnehmer vorab zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt die Diskussion der Themenstellung unter Einbindung aller Seminarteilnehmer. Ein mündliches Feedback zum Vortrag seitens der Lehrveranstaltungsleiter rundet die Diskussion ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Im Seminar ist die Ausarbeitung des jeweiligen Bearbeitungsthemas in mündlicher Form sowie die Teilnahme an der Diskussion nach jeder Präsentation vorgesehen. Die Endnote der Lehrveranstaltung setzt sich zu 75% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation und zu 25% aus der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit zusammen.
• Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.
• Sofern eine schriftliche Seminararbeit abgegeben wird, die als Diplomseminararbeit approbiert werden soll, wird diese nach einer Feedbackschleife gesondert beurteilt. Wer ein solches Feed-Back in Anspruch nehmen möchte, möge den Entwurf seiner Seminararbeit bis zum 23. Jänner 2023 per Mail an Frau Judith Palla (judith.palla@univie.ac.at) übermitteln. Feed-back erfolgt bis 10. Februar 2023. Die endgültigen Schriftfassungen reichen Sie bitte gemeinsam mit dem Approbationsbogen und der Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis bis spätestens 28. Februar 2023, 24.00 Uhr per Mail bei Frau Judith Palla (judith.palla@univie.ac.at) ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.

Prüfungsstoff

Da sich die Leistungsbeurteilung (siehe dort) nicht aus einer Prüfung im klassischen Sinn ergibt, gibt es für dieses Seminar auch keinen Prüfungsstoff im technischen Sinn. Die Leistungen sind vielmehr auf dem Gebiet des Korruptionsstrafrechts durch Bearbeitung eines selbst aus der Liste der verfügbaren Themenstellungen gewählten Bereiches zu erbringen.

Literatur

Literatur: Zum vertiefenden Einstieg in die Thematik werden die strafrechtlichen Kommentierungen der Strafnormen iZm Korruption in den Großkommentaren sowie Marek/Jerabek, Korruption und Amtsmissbrauch14 (2021) empfohlen.

Themen finden hier: https://strafrecht.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_strafrecht/Reindl-Krauskopf/SRK/WS_20und21/Themen_Korruption_und_Amtsmissbrauch.pdf

Hinweis zu COVID-19
Bitte beachten Sie, dass Änderungen im Ablauf der Lehrveranstaltungen durch Maßnahmen aufgrund einer sich verändernden Situation in Bezug auf COVID-19 möglich sind. Gegebenenfalls erhalten Sie Informationen hier auf der Homepage und über Mailaussendung an Ihr u:net Account.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26